Künstliche IntelligenzDie berühmtesten Filmroboter aller Zeiten
Aktualisiert am 21.12.2022
Von Franz Graser
Roboter zählen zum Stammpersonal vieler Science-Fiction-Filme und -Fernsehserien. Einigen dieser Androiden gelang es sogar, zu Persönlichkeiten zu werden, die aus der Kinogeschichte nicht wegzudenken sind.
(Bild: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung)
1927: Maschinenmensch (Metropolis)
Für manche Filmkritiker gilt Fritz Langs dystopischer Stummfilm Metropolis immer noch als der beste je gedrehte deutsche Spielfilm. Der Streifen zeigt eine Gesellschaft, die von Fabrikanten regiert wird, die in den oberen Etagen gewaltiger Wolkenkratzer leben, während die Arbeiter im Untergrund vegetieren. Freder, der Sohn eines Industriellen, verliebt sich in ein einfaches Mädchen namens Marie und folgt ihr in die Katakomben. Da Marie zwischen den Arbeitern und den Fabrikanten vermitteln will, ersinnt Freders Vater einen perfiden Plan, um sie zu diskreditieren. Er wendet sich an den Erfinder Rotwang, der einen Maschinenmenschen entwickelt hat.
Freders Vater lässt Marie entführen und bringt sie in Rotwangs Labor. Dort verwandelt sich der Maschinenmensch in ein Double des Mädchens. Der Roboter feuert die Arbeiter zum gewaltsamen Aufstand an. Als die Unterstadt im Chaos versinkt, zetteln die Arbeiter eine Hexenjagd an und nehmen die falsche Marie fest, um sie auf einem Scheiterhaufen zu verbrennen. Im Feuer tritt der Roboterkörper von Maries Double wieder zutage.
Der Maschinenmensch wird in eine Kopie des Mädchens Marie verwandelt.
(Bild: Fritz-Murnau-Stiftung)
Beim Drehen des Films steckte in dem Roboterkörper die damals 19-jährige Brigitte Helm, die auch das Mädchen Marie spielte. Dazu wurde ein Gipsabguss des Körpers der Schauspielerin angefertigt, an den das Kostüm angepasst wurde. Als Material für den Roboteranzug wurde eine Art Spachtelmasse verwendet, mit der schadhaftes Holz ausgebessert werden konnte. Nach dem Aushärten wurde der Anzug mit Metallfarbe besprüht. Die Schauspielerin konnte sich in dem engen Kostüm kaum bewegen und verletzte sich mehrfach an scharfen Kanten des Roboteranzugs.
Trivia: Ralph McQuarrie, der Produktionsdesigner von Star Wars, ließ sich bei den Entwürfen für den Roboter C-3PO stark von dem Maschinenmenschen aus Metropolis inspirieren. C-3PO ist allerdings männlich, während der Roboter aus Metropolis eindeutig weibliche Formen aufweist.
(ID:37820890)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.