ArbeitsmarktIngenieurmangel – nur ein Sommermärchen?
Der Mangel an Elektroingenieuren scheint die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft akut zu bedrohen. Erst vergangene Woche nannte der VDE die Zahl von 100.000 E-Ingenieuren, die in den kommenden Jahren fehlen werden. Doch diese Zahlen werden stark angezweifelt.
Bitte einzutreten: Laut einer Prognose von VDI und VDE werden Elektroingenieure in den kommenden Jahren händeringend gesucht werden. Sind arbeitslose Ingenieure deshalb nur seltene Einzelfälle oder stimmt das Gesamtbild nicht?
Gabler berichtet aus eigener Erfahrung: „Wenn ich mich auf der Suche nach neuen Kunden ans Telefon hänge, höre ich immer die gleichen Antworten: Ingenieurleistungen? Nein danke, wir müssen unsere eigenen Leute auslasten. Entwicklung und Innovation? Da steht bei uns in absehbarer Zeit nichts an. Neue Produkte? Wir müssen erst mal genug von den bestehenden verkaufen.“
Andere Leser haben für die Zahlen der Verbände nur Spott übrig: „Wieso muss ein Ingenieur dann 14 Monate nach einer Stelle suchen und verdient dann nur soviel wie ein guter Facharbeiter?“, meldet sich ein anonymer Teilnehmer im Leserforum der EP zu Wort.
Für den VDI, den Verein Deutscher Ingenieure, der in Kooperation mit dem VDE die jüngste Arbeitsmarktstudie des Kölner Instituts für Wirtschaft (IW) über Elektroingenieure in Auftrag gegeben hat, sind das Einzelschicksale. Nach Auskunft des VDI standen im zweiten Quartal 2016 insgesamt 69.2000 offene Ingenieursstellen (über alle Ingenieursdisziplinen hinweg) 28.000 arbeitslosen Ingenieuren gegenüber. Im Bereich Energie- und Elektrotechnik habe man in diesem Zeitraum 14.050 offene Ingenieursstellen ermittelt.
Also eigentlich Vollbeschäftigung. Das schließe jedoch „Einzelschicksale“ nicht aus, so Marco Dadamo, der Pressesprecher des VDI. Die Gründe dafür seien in Umständen verschiedenster Art zu suchen, darunter möglicherweise mangelnde Flexibilität auf Seiten der Arbeitssuchenden oder zu hohe Gehaltsvorstellungen.
(ID:44265940)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.