Akkutechnologien Neues Batterielabor in München eröffnet

Von Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kuther Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Das Akkuanalytiksoftware-Unternehmen Twaice und der F&E-Dienstleister Vispiron Systems kombinieren ihre Stärken in Ingenieurs- und Testdienstleistungen sowie ihr Akku- & Software-Knowhow für ein neues Batterielabor in München.

Das Munich Battery Lab: ein Kompetenzzentrum, das der Analyse des Akkuverhaltens und einer Optimierung der Akkuentwicklung dient.
Das Munich Battery Lab: ein Kompetenzzentrum, das der Analyse des Akkuverhaltens und einer Optimierung der Akkuentwicklung dient.
(Bild: Twaice)

Twaice und Vispiron Systems haben ihr gemeinsames Munich Battery Lab eröffnet. Das Batterielabor ist ein Kompetenzzentrum am Wirtschaftsstandort München, das der Analyse des Akkuverhaltens und einer Optimierung der Akkuentwicklung dient. Es ist in seiner Form einzigartig in München und setzt einen Meilenstein für eine grünere und zukunftsorientierte Mobilität.

Der Schwerpunkt liegt auf dem Testen von Lithium-Ionen-Akkus in Bezug auf Leistungsfähigkeit und Stabilität unter vordefinierten Umwelteinflüssen. Die beiden Münchner Unternehmen haben innerhalb von sechs Monaten eine Prüfinfrastruktur auf Grundlage des aktuellen technischen Stands für Akkuprüfungen aufgebaut. Das Labor ermöglicht auf mehr als 100 m² Fläche die Analyse von unterschiedlichen Zelltypen im Akku, bei einer Stromstärke von einem bis zu mehreren Hundert Ampere, einer Kühlleistung von 40 kW und unter Verwendung von zehn Temperaturkammern. Damit entsteht mit über 100 verfügbaren Messkanälen und Temperaturen von –20 bis zu 80 °C eines der bedeutendsten und technologisch fortschrittlichsten Kompetenzzentren für Akkus in Deutschland.

Umfangreiche Analysen an Akkus

Das Labor ermöglicht die Analyse von mehreren Akkutypen und Akkuchemien, Parameter- und Lebensdauertests, Temperaturwechselprüfungen sowie kalendarische oder zyklische Alterungstests (elektrisch, thermisch oder kombiniert). Kunden profitieren von einem besseren Verständnis des Akkuverhaltens und optimieren dadurch ihre Akkuentwicklung. Die Testinfrastruktur wird zusätzliche Daten für die Akku-Analytik von Twaice bereitstellen.

„Mit dem Munich Battery Lab werden wir wegweisende Technologien unserer Kunden vorantreiben und den Ausbau der E-Mobilität beschleunigen“, betont Amir Roughani, Geschäftsführer der Vispiron Group.

Beitrag zu klimafreundlicher Mobilität und Energie

„Das Munich Battery Lab wird einen wichtigen Beitrag leisten, um Akkualterung und -verhalten in der Tiefe zu analysieren. Als Teil des Twaice Battery Research Centers können wir so unsere Software weiter verbessern und leisten mit unserem Partner Vispiron einen wichtigen Beitrag zu klimafreundlicher Mobilität und Energie“, erklärt Dr. Michael Baumann, Geschäftsführer von Twaice. „Das Munich Battery Lab treibt wegweisende Technologien bei Automobilherstellern voran und beschleunigt somit den Ausbau der Elektromobilität in Deutschland”, fügt Twaice Co-Founder und CEO Dr. Stephan Rohr hinzu und merkt an, dass „das Labor auch dazu beiträgt, dass Akkuspeicher die Volatilität der Stromnetze effizienter ausgleichen und der Ausbau erneuerbarer Energien unterstützt wird.“

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:49268427)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung