OLED-Display und Sound-System LG Display verbaut größtes LC-Display mit 57 Zoll in einem Fahrzeug
Anbieter zum Thema
OLED-Displays von der Fahrzeugdecke und das größte LC-Display über das gesamte Armaturenbrett: LG Display hat in einem Konzeptfahrzeug aktuelle Display-Technik verbaut. Selbst das Soundsystem ist schlank wie die OLEDs.

Entweder verzichten die Automobilhersteller komplett auf Displays im Innenraum von Fahrzeugen oder sie statten sie mit High-End-Geräten aus. LG Display verbaut in einem Konzeptfahrzeug Displays wie P-OLED und Low-Temperature-Polycrystalline-Silicon (LTPS)-LC-Displays. Ein besonderes Highlight dabei sind die verschiebbaren OLED-Panels mit einer Diagonalen von 18 Zoll.
Die differenzierte P-OLED für den Einsatz im Fahrzeug basiert auf der Tandem-OLED-Technologie, einer doppelschichtigen OLED mit zwei organischen Licht-emittierenden Schichten. Vorteil für den Anwender: Es bietet eine größere Helligkeit und Haltbarkeit im Vergleich zu einschichtigen OLED-Displays.
Gleichzeitig soll der Stromverbrauch im Vergleich zur ersten Generation um etwa 40 Prozent sinken. Mit einer Kombination aus Tandem-OLED und Kunststoffsubstrat reduziert das P-OLED den Energiebedarf und gleichzeitig das Gewicht.
Ebenfalls für den Fahrzeuginnenraum entwickelt ist das Advanced Thin OLED (ATO). Es bietet ein schlankes Design und ist im Vergleich zu herkömmlichen OLED-Displays um 20 Prozent schmaler. Technisch punktet es mit einer hohen Bildqualität, die ebenfalls auf der Tandem-OLED-Technologie wie die P-OLED-Displays basiert.
Großes LC-Display im Automobil
Das bisher größte verbaute LC-Display in einem Fahrzeug misst 57 Zoll und breitet sich auf dem gesamten Armaturenbrett aus. Es erstreckt sich von der linken bis zur rechten Säule. Das 12,3-Zoll-3D-LCD-Cluster liefert dem Fahrer Echtzeitinformationen von der Straße mit 3D-Bildern, indem es die Blickbewegungen des Fahrers verfolgt.
Ebenfalls im Konzeptfahrzeug verbaut ist eine von LG Display entwickelt Technik mit der Bezeichnung Switchable Privacy Mode. Über die Steuerung des Blickwinkels soll sich der Fahrer auf die Frontansicht konzentrieren und sich nicht von der seitlichen Ansicht des Beifahrerdisplays ablenken lassen. Diese Technik ist ähnlich der Privatsphären-Funktion bei einem Laptop.
Leichtes Soundsystem für das Fahrzeug
Nicht nur für visuelle Erlebnisse stattet LG Displays das Konzeptfahrzeug aus. Mit der „Thin Actuator Sound Solution“ kommt ein 22.2-Kanal-Sound-System ins Fahrzeug. Sind herkömmliche Lautsprecher aufgrund von Bauteilen wie Schwingspulen, Membranen und Magneten groß und schwer, so ist die von LG entwickelte „Thin Actuator Sound Solution“ sehr dünn und leicht.
Die Lautsprecher sind so groß wie ein Reisepass: 150 mm x 90 mm bei einer Dicke von 2,5 mm. Das Gewicht beträgt 40 g. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Autolautsprecher sind das nur noch 30 Prozent des ursprünglichen Gewichts.
(ID:49017858)