Hohe Chip-Nachfrage Global gute Geschäfte: Leistungselektronik-Primus Infineon erhöht Umsatzprognose

Von Michael Eckstein Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Robuste Geschäftsentwicklung: Die Nachfrage nach Leistungs-, Security- und IoT-Chips nimmt weiter zu. Das beschert Infineon hohe Umsätze: Der Konzern setzt seine Erwartungen für das zweite Quartal sowie das gesamte Geschäftsjahr 2023 nach oben – auch, weil die Energiekosten nicht so stark gestiegen sind wie befürchtet.

Flexibel: In seinen hochmodernen Fabriken fertigt Infineon unter anderem stark nachgefragte Leistungshalbleiter auf Dünnschicht-Wafern. Das lässt die Gewinne sprudeln.
Flexibel: In seinen hochmodernen Fabriken fertigt Infineon unter anderem stark nachgefragte Leistungshalbleiter auf Dünnschicht-Wafern. Das lässt die Gewinne sprudeln.
(Bild: Infineon)

Halbleiterhersteller Infineon hat wegen der guten Entwicklung seiner Geschäfte in den Kernbereichen Automobil und Industrie die Prognose bezüglich Umsatz und Segmentergebnismarge für das noch ein paar Tage laufende zweite Quartal. Basierend auf der insgesamt besseren Entwicklung der ersten sechs Monate erhöhte Infineon die Erwartungen für das gesamte Geschäftsjahr 2023 erhöht, das am 30. September endet.

Für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2023 erwartet der im Dax notierte Konzern nun einen Umsatz von mehr als 4 Milliarden Euro, im Vergleich zu ursprünglich prognostizierten rund 3,9 Milliarden Euro. Angesichts des höheren Umsatzes, positiver Preis- und Mix-Effekte sowie einer besser als vorhergesagten Entwicklung der Energiekosten wird nunmehr erwartet, dass die Segmentergebnismarge einen hohen 20er-Prozentsatz erreichen wird, verglichen mit dem ursprünglich prognostizierten Niveau von rund 25 Prozent.

Bei einem angenommenen USD/EUR-Wechselkurs von 1,05 für die zweite Hälfte des Geschäftsjahres und unter Berücksichtigung der erwarteten Ergebnisse für die erste Hälfte prognostiziert Infineon nunmehr für das gesamte Geschäftsjahr 2023 einen Konzernumsatz deutlich über den bisher erwarteten 15,5 Milliarden Euro (plus oder minus 500 Millionen Euro), sowie eine damit einhergehende positive Wirkung auf die Segmentergebnismarge für das gesamte Geschäftsjahr. (me)

(ID:49309919)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung