So unterschiedlich die Vorträge des 6. PCB-Designer-Tages auch sind, haben sie eines gemeinsam: Nur durch eine frühzeitige Kommunikationsbereitschaft aller Akteure, die im Entwicklungs- und Fertigungsprozess von Elektronikprodukten eingebunden sind, lassen sich Fehler minimieren, Kosten reduzieren und Termine halten.
Erika Reel: Mitglied des FED-Vorstands und verantwortlich für den Bereich Design
Auch in diesem Jahr laden Sie der FED e. V. und die ELEKTRONIKPRAXIS wieder zum PCB-Designer-Tag nach Würzburg ein. Am 19. Mai reichen dort Praktiker aus den Bereichen Design, Leiterplatte und Baugruppe ihr Wissen und ihre langjährigen Erfahrungen weiterreichen: www.pcbdesigner-tag.de. Nutzen Sie die Gelegenheit der offenen Kommunikation mit Referenten und Teilnehmern und tragen Sie den gewonnenen Nutzen in Ihr Unternehmen. Wir freuen uns auf Sie!
Vortrag 1: Zertifizierter Elektronik-Designer – Das neue, erweiterte FED-Designkurskonzept
Die gestiegenen Anforderungen des Elektronikmarktes, verbunden mit der zunehmenden Komplexität, die einhergeht mit einer immer stärkeren Miniaturisierung auf Leiterplatte und Baugruppe und nicht zuletzt die große Materialvielfalt, die zwischenzeitlich zum Einsatz kommt, veranlassten den FED, sein Ausbildungsangebot bezogen auf Leiterplatten- und Baugruppen-Design nachhaltig zu überarbeiten und zu ergänzen.
6. PCB-Designer-Tag: Termin, Zeiten, Kosten
Der 6. PCB-Designer-Tag findet am 19. Mai 2015 von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr in Würzburg statt. Die Teilnahmegebühr für FED-Mitglieder beträgt 320 € + gesetzl. MwSt. Nichtmitglieder bezahlen 380 € + gesetzl. MwSt. Veranstaltungsort ist das Vogel Convention Center (VCC) in der Max-Planck-Straße 7/9 in 97082 Würzburg: www.vcc-wuerzburg.de. Veranstalter ist der FED e.V. in Berlin: www.fed.de, Tel. +49 30 834 90 59,info@fed.de. Alle Infos finden Sie auch unter www.pcbdesigner-tag.de. ELEKTRONIKPRAXIS ist von Beginn an Partner des PCB-Designer-Tags und empfiehlt diesen Event als besonders praxisnahes Seminar.
Referentin Erika Reel stellt Ihnen den Zertifizierten Elektronik-Designer (ZED Level I - IV) vor. Abschließend gibt es erste Informationen zum PCB Design Award 2016. Erika Reel ist Mitglied des FED-Vorstands und verantwortet den Bereich Design. Über 22 Jahre war Sie bei der Firma Omnisec AG, Schweiz, in der Entwicklung der hochzuverlässigen Nachrichtentechnik tätig und leitete hier die Bereiche Elektronik- und Mechanikkonstruktion.
Vortrag 2: Wie lassen sich Fehler vermeiden? Leiterplattenhersteller als verlängerte Werkbank der Entwickler und Designer
Heute sind die Ansprüche an einen Leiterplattendesigner komplexer denn je. Er muss die Anforderungen an das Leiterplatten-Baugruppen-Design unter Berücksichtigung der nachfolgenden Herstellprozesse in seiner Arbeit berücksichtigen. Fehler die aus Unwissenheit über den Herstellungsprozess einer Leiterplatte geschehen, sind nicht selten Ursache für einen stockenden Ablauf beim Leiterplattenhersteller.
Matthias Klahre: Der Staatlich geprüfte Techniker der Elektrotechnik ist heute Leiter der Arbeitsvorbereitung bei Contag GmbH
(Bild: Contag)
Beginnend bei der Dokumentation und weiter von Lage zu Lage werden im Vortrag die häufigsten Fehler vorgestellt und Lösungen aufgezeigt. Dies soll dem Designer helfen genannte Fehler zu vermeiden und so mögliche aufwendige Änderungen schon im Vorfeld zu verhindern.
Referent Matthias Klahre von der Contag GmbH ist staatlich geprüfter Techniker der Elektrotechnik und heute Leiter der Arbeitsvorbereitung. Als CAM-Operator begann er 2007 seine Tätigkeit bei Contag. Durch seine weitreichenden Erfahrungen im Umfeld der Leiterplatte ist er unter anderem bei der Einführung neuer Technologien für die CAM-Prozessgestaltung verantwortlich.
(ID:43293700)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.