Die Top Ten der Analog-IC-Hersteller 2019
Texas Instruments bleibt weltweit führend bei Analog-ICs, gefolgt von Analog Devices. Unter den Top Ten finden sich außerdem alle drei europäischen Halbleiterhersteller.
Anbieter zum Thema

Die 10 größten Anbieter von analogen ICs hatten 2019 einen Anteil von 62% oder 34,2 Milliarden US-Dollar am analogen IC-Markt in Höhe von 55,2 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg um zwei Prozentpunkte im Vergleich zum Jahr 2018, so die Ergebnisse des April-Updates zum McClean-Report 2020. Dieser untersucht die Industrie für integrierte Schaltkreise auf mehreren Ebenen, u.a. mit Blick auf die Auswirkungen weltwirtschaftlicher Bedingungen, Investitionspläne, Top-Lieferanten in verschiedenen Produktkategorien sowie Prognosen zum Wachstum der Produktsegmente und technologische Entwicklungen bis 2024.
In der jetzigen Aktualisierung des Reports wurden die führenden Halbleiterunternehmen nach Verkäufen in mehreren wichtigen Produktkategorien kategorisiert, darunter DRAM, Flash-Speicher, Mikroprozessoren, Mikrocontroller und Analog-ICs.
Mit einem Analog-Umsatz von 10,2 Milliarden US-Dollar und einem Marktanteil von 19 % verteidigte Texas Instruments seine Position als führender Anbieter von Analog-Lösungen im Jahr 2019. Der Umsatz des Unternehmens ging in diesem Segment im Vergleich zu 2018 zwar um etwa 600 Millionen US-Dollar zurück. Dennoch erzielte TI immer noch mehr als das 10-fache des Umsatzes des zehntplatzierten Unternehmens Renesas.
TIs Umsätze im Analog-Segement machten 80 % der 12,8 Milliarden US-Dollar an IC-Verkäufen und 75 % der gesamten Halbleiterumsätze in Höhe von 13,7 Milliarden US-Dollar des Unternehmens aus. 2019 erzielte TI 36 Prozent seines Analog-Umsatzes im Segment industrielle Anwendungen, 23 Prozent bei Smartphones und anderer tragbarer Elektronik sowie 21 Prozent mit Automobilanwendungen. Alle drei Anwendungssegmente seien hochprofitabel und böten dem Unternehmen die besten Wachstumschancen, heißt es seitens TI.
Auf dem zweiten Platz rangiert Analog Devices (ADI), dessen Analog-IC-Umsatz 2019 um 6% auf 5,2 Milliarden US-Dollar zurückging und für 10% des weltweiten Analogmarktes steht. ADI adressiert laut eigenen Angaben mit ihrem Produktportfolio, einschließlich der Produkte der 2017 übernommenen Linear Technology, die Segmente Sensor-to-Cloud, DC bis 100 Gigahertz und darüber hinaus, sowie Nanowatt bis Kilowatt. Nach Segmenten entfielen 50% auf Industrieapplikationen, 21% auf die Kommunikation, 16% auf Automobil-, sowie 13% auf Consumer-Elektronik.
Unter den Analog-Top-Ten finden sich auch alle drei großen europäischen IC-Lieferanten: Infineon, ST und NXP. Zusammen bringen sie einen Anteil von 18% am weltweiten analogen Marktanteil auf die Waage, ein Plus von zwei Prozentpunkten im Vergleich zu 2018. Infineon ist mit einem Umsatz von fast 3,8 Milliarden US-Dollar der ranghöchste europäische Analoganbieter (dritter Platz). Die Münchner bauten ihre Präsenz in den Bereichen Automotive (44 % des Umsatzes 2019) und Power Management (30 % des Umsatzes 2019) weiter aus. Industrielle Leistungssteuerung (18 %) sowie Chipkarten- und Sicherheitsanwendungen (8 %) sind weiter wichtige Segmente.
Obwohl der Umsatz mit analogen ICs von ST im Jahr 2019 um 3% zurückging, stieg das Unternehmen in der Rangliste um eine Position auf den vierten Platz auf. Der Analog-Umsatz fiel auf 3,3 Milliarden US-Dollar (6% Marktanteil). Der Schwerpunkt von ST liegt im Analogsegment auf Motion Control (Motortreiber-ICs und Hochspannungstreiber-ICs), Automatisierung (intelligente Leistungsschalter) und Energiemanagement (Powerline-Kommunikations-ICs).
Einer der wichtigsten Wachstumsbereiche für NXP ist die Automobilelektronik. NXP steuert in diesem Segment wesentliche Technologien für neue Anwendungen wie LiDAR, Fahrzeugnetzwerke und 5G bei. Mit einem Umsatz von 2,6 Milliarden US-Dollar (5 % Marktanteil) belegte NXP den sechsten Platz.
Skyworks Solutions tauschte den Platz mit ST und rutschte 2019 auf den fünften Platz ab. Nachdem das Unternehmen 2018 einen Rekordumsatz von 3,7 Milliarden US-Dollar bei analogen Bauteilen erzielt hatte, ging der Umsatz des Unternehmens in diesem Segment 2019 um 13% zurück. Der Umsatzrückgang wurde teilweise auf den Handelskrieg zwischen den USA und China zurückgeführt. China war in den Jahren 2018 und 2019 der zweitgrößte regionale Markt für die Verkäufe von Skyworks.
Viele der Kunden von Skyworks sind Hersteller von Smartphones und anderen Kommunikations- und Computergeräten und verfügen über eine hohe Marktpräsenz in China. Trotz des Abschwungs beschleunigte das Unternehmen die Erweiterung seines Portfolios an neuen analogen Chips und Chipsätzen für die Einführung von 5G-Smartphones, drahtlosen Infrastrukturanwendungen und drahtlosen Gaming-Headsets.
Nach drei aufeinanderfolgenden Jahren mit zweistelligen Zuwachsraten im Analog-Geschäft verzeichnete ON Semiconductor 2019 einen Rückgang um 13%. Das ursprünglich aus der Abspaltung der Semiconductor Components Group von Motorola hervorgegangene Unternehmen profitierte in den letzten Jahren von einem signifikanten Wachstum bei Auto-, Industrie- und Cloud-Power-Anwendungen.
Die auf Platz 9 rangierende Microchip war der einzige Top-10-Analoganbieter, der einen Anstieg seines Analogumsatzes verzeichnen konnte, und zwar um 10% auf 1,5 Milliarden US-Dollar. Microchip schloss im Mai 2018 die Übernahme von Microsemi ab, was 2019 den Analog-Umsätzen einen zusätzlichen Schub verlieh.
(ID:46627509)