Martina Hafner ♥ ELEKTRONIKPRAXIS

Martina Hafner

Leitung Digital
ELEKTRONIKPRAXIS

Fachjournalistin Embedded Software Engineering, Innovation, Wissenschaft und Forschung; Leitung Digital; Programmkomitee ESE Kongress http://www.ese-kongress.de

Artikel des Autors

Keynote auf dem ESE Kongress: Die Trends in der Embedded-Software-Entwicklung hören und diskutieren über 1100 Teilnehmer jährlich im Dezember in Sindelfingen (Elisabeth Wiesner)

Willkommen im nächsten Software-Zeitalter

Software-Entwickler stehen am Beginn einer neuen Ära: Neben den Problemen der totalen Vernetzung müssen sie komplexe Technologien wie KI und Machine Learning beherrschen – und einiges mehr. Was das bedeutet, erläutern Experten auf dem 10. ESE Kongress.

Weiterlesen
Bild 1: Die 3 Cs der Intelligent Edge: Verbinden, Berechnen und Steuern (Hewlett-Packard)

Was ist die Intelligent Edge?

Die Intelligent Edge wird die kommende Dekade ähnlich prägen wie das Internet die Nullerjahre. Das Technologieversprechen: intelligente Städte, Fahrzeuge, Fabrikhallen und vieles mehr. Was steckt hinter der Intelligent Edge und welches Innovationspotenzial bietet sie Entwicklern?

Weiterlesen
Günther Apfalter: Der Chef des mit 63.000 Mitarbeitern größten europäischen Automobilzulieferers, Magna International Europe, plädiert im Interview für ein Gesundschrumpfen der Autoindustrie. Das Interview ist Auftakt und Vorschau zum Thema der Europäischen Toleranzgespräche, "Exodus - Auszug aus dem Vertrauten".  (Magna Europe)

Magna-Chef Apfalter: Ein wenig Entschleunigung wäre gut

Im Vorfeld der Europäischen Toleranzgespräche sprach Magna-Chef Günther Apfalter im Interview über seine Lehren aus der Corona-Krise, den Transformationsprozess der Automobilbranche und darüber, warum er das Streben nach noch mehr Wirtschaftswachstum für überdenkenswürdig hält.

Weiterlesen
Eine neue App soll für komfortables Parken sorgen. (Porsche)

Eine App für jede Schranke – Der Wettlauf ums digitale Parken

Mal ist der Arm zu kurz für den Ticketknopf, mal fährt man sich eine Schramme in die Felge. Parken kann blanker Stress sein. Sportwagenbauer Porsche will das Parken einfacher, schneller und bequemer machen, mit Parkplatzsuche per App, kontakt- und ticketloser Ein- und Ausfahrt im Parkhaus und automatischer Abrechnung am Monatsende.

Weiterlesen
Bild: pixelio.de, Rosenstaude (Archiv: Vogel Business Media)
Anforderungen grafisch gestalten

Modellieren mit UML und SysML

Dieser Beitrag beschreibt anhand einer praxisbewährten Methodik, wie Sie strukturiert fachliche Beschreibungen von Systemabläufen detaillieren können, um ein gemeinsames Systemverständnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu erzielen. Sie erfahren, wie Sie Anforderungen mit Elementen der Modellierungssprache SysML darstellen können, um so die vielfach geforderte Verfolgbarkeit (Traceability) zu erhalten.

Weiterlesen
 ()
Software-Test

Fünf Irrtümer über Code Coverage

Test-Ingenieur Frank Büchner spricht jobbedingt mit vielen Softwareentwicklern, die sich mit dem Thema Code Coverage auseinander setzen müssen. Für ESE Report hat er die häufigsten Irrtümer gesammelt. Acht Mißverständnisse zu Code Coverage konnten Sie im Januar in Teil eins unseres Zweiteilers lesen, fünf weitere lesen Sie hier.

Weiterlesen
 (Foto: A. Dreher, pixelio.de)
Fraunhofer-Forschung

Die Zukunft in der Softwareentwicklung

Die Trends für die Entwicklung eingebetteter Systeme sind der Tatsache geschuldet, dass immer komplexere Anforderungen effizient, sicher und mit hoher Qualität implementieren werden müssen. In Zukunft werden insbesondere modellbasierte Ansätze eine Rolle spielen und viele Tätigkeiten automatisiert werden.

Weiterlesen
Viele börsennotierten Halbleiter-OEMs haben kürzlich ihre Quartalszahlen für das dritte Quartal veröffentlicht. Trotz vermeintlichem Konjunkturabschwung zeigt sich der eine oder andere positive Trend.  (Gerd Altmann)

Halbleiter-Schmieden im 3. Quartal: Licht und Schatten

Viele börsennotierte Halbleiter-OEMs haben kürzlich ihre Quartalszahlen für das dritte Quartal veröffentlicht. Trotz vermeintlichem Konjunkturabschwung zeigt sich der eine oder andere positive Trend. Und auch das Ifo Institut vermeldet wieder eine optimistischere Stimmung unter den Exporteuren – insbesondere in der Elektrobranche.

Weiterlesen
 (Linear Technology)
gesponsert
Spannungsabfall-Kompensation

Spannungsregelung über beliebig lange Leitungsverbindungen

Ein Problem bei Stromverteilungssystemen ist häufig die beeinträchtigte Regelung infolge des Spannungsabfalls an der Leitung zwischen Regler und Verbraucher. Die präzise Regelung ist auch ohne zusätzliche Messleitungen, Kelvin-Widerstände, größere Leiterquerschnitte oder Point-of-Load-Regler möglich: Kompensator-Lösungen kommen mit wenig Platz aus, minimieren die Designkomplexität und die Bauelementekosten.

Weiterlesen
 (Archiv: Vogel Business Media)
Grafische Benutzeroberflächen

Grundlagen und Tools für die GUI-Entwicklung

Benutzeroberflächen von Embedded-Systemen sind so unterschiedlich und variantenreich wie die Systeme selbst und erfordern verschiedene Designansätze. Sobald ein System über ein modernes Display verfügt, steigen die Herausforderungen des UI-Designs drastisch. Dieser Beitrag beschreibt die wichtigsten Aspekte und stellt die Inflexion Platform UI zur Entwicklung dynamischer Benutzerschnittstellen vor.

Weiterlesen
 ()
Übertrager nach Maß

Fünf Schritte zum Sperrwandler-Trafodesign

Eines der zentralen Bauelemente beim Sperrwandler ist der Übertrager. Viele Entwickler scheuen sich davor, diesen selbst zu entwerfen, und konzentrieren sich auf den Schaltungsentwurf. Mit einem ersten grob entworfenen Übertrager können allerdings schon viele Optimierungen an der Schaltung vorgenommen und der Übertrager optimiert werden.

Weiterlesen