Wireless DECT ULE – Kampfansage an Bluetooth, Zigbee und WLAN

Redakteur: Margit Kuther

Der DECT-Standard wurde nur für die Übermittlung von Sprache entwickelt. Eine Erweiterung ermöglicht die Übertragung von Daten und damit die Einbindung von DECT-Geräten ins Internet.

Anbieter zum Thema

Digital Enhanced Cordless Telecommunications Ultra Low Energy: basiert auf DECT
Digital Enhanced Cordless Telecommunications Ultra Low Energy: basiert auf DECT
(Bild: Codico)

DECT ULE (Digital Enhanced Cordless Telecommunications Ultra Low Energy) basiert auf dem weit verbreiteten Telefoniestandard DECT. Während DECT für die Sprachübermittlung entwickelt wurde, ist mit CAT-iq (Cordless Advanced Technology – internet und quality) eine Erweiterung geschaffen worden, die auch die Übertragung von Daten unterstützt und somit die Einbindung in das Internet erlaubt.

Der Distributor Codico, der auch Komponenten vertreibt, informiert über den Standard und gibt Anwendungsbeispiele, etwa zu einem passiven Infrarotsensor und einem Rauchmelder.

Reserviertes Frequenzband garantiert Zuverlässigkeit

Einer der Vorteile ist das reservierte Frequenzband (1880 bis 1900 MHz in Europa). Dieses geschützte Frequenzband garantiert zuverlässiges Arbeiten der DECT-Geräte. Denn es schließt Interferenzen und die damit verbundenen Übertragungsstörungen aus, mit denen Technologien wie WLAN, Bluetooth und Zigbee zu kämpfen haben, die freie Frequenzbänder wie 2,4 GHz oder 868 MHz nutzen.

Weitere Vorteile sind Sicherheit durch AES-Verschlüsselung und Signaturen, Reichweiten von mindestens 30 m in Gebäuden und 300 m im Freien, kurze Latenzzeiten und geringer Stromverbrauch.

Markforscher sehen den größten Vorteil von DECT ULE in der Kompatibilität mit dem millionenfach bewährten DECT-Standard.

Denn für die Systeminstallation von DECT-ULE-Produkten ist lediglich ein Firmware-Update der bestehenden Basisstation nötig, wodurch bis zu 2000 DECT-ULE-Teilnehmer konfiguriert und verwaltet werden können. Somit bringen weltweit Millionen von installierten Basisstationen die besten Voraussetzungen, um ein DECT-ULE-Netzwerk schnell und kosteneffizient zu implementieren.

DECT-ULE, ideal für Sensoren und Aktoren

Die besonderen Eigenschaften machen DECT-ULE zum idealen Funkstandard für Sensoren und Aktoren, etwa in der Gebäudeautomation, Remote Healthcare, Energiemanagement und in Sicherheitsapplikatonen. DECT-ULE übernimmt die Physical-Layer-Spezifikation von DECT.

Die MAC-Ebene wurde jedoch hinsichtlich verbesserter Eigenschaften in Low Power und Reaktionszeit optimiert, indem die Ausführungszeit für die Zeit- und Frequenzsynchronisationen bei einem Verbindungsaufbau drastisch verkürzt wurde. So kann der MAC-Layer innerhalb von 50 ms eine Verbindung aufbauen, Kontroll- und/oder Steuerdaten schicken und die Verbindung wieder abbauen.

Außerdem wurde das Protokoll um einen Sleep Mode erweitert, der einen effizienten Wechsel zwischen den Schlafperioden und Funkübertragungen erlaubt. Zudem bietet ULE auf Basis von AES (Advanced Encryption Standard) die Verschlüsselung von Daten und deren Authentifizierungen.

(ID:42221030)