Anbieter zum Thema
SoC-Lösungen und Netzwerkknoten
Für zahlreiche Anwendungen bietet DSP Group die passenden System-on-Chip- (SoC-) Lösungen an, die über den Distributor Codico vertrieben werden. Diese reichen von einfachen SoCs mit Echtzeit-Betriebssystemen bis zu komplexen Lösungen, die auf Linux basieren und zusätzlich zur DECT- und DECT-ULE-Funktionalität eine komplette Telefonanlage mit bis zu acht Kanälen für VoIP enthalten.
So kann die DCX81-Familie beispielsweise für DECT-ULE-Geräte als Konzentrator arbeiten und gleichzeitig die komplette Sprachfunktionalität (GAP/CAT-iq 1.0/2.0/2.1) anbieten. Weitere Features sind etwa integriertes USB, Line Interface, UART, SPI und zwei AD/DA-Wandler.
Der DCX81 ist eine extrem stabile und markterprobte Plattform, da er millionenfach in regulären DECT-Telefonen eingesetzt wird.
Die Netzwerkknoten
Für Sensoren und Aktoren bietet DSP Group mit dem DHX91 einen Chip an, der auf stromsparende Anwendungen und schnelle Reaktionszeiten optimiert ist. Neben den regulären DECT- und DECT-ULE-Funktionen, die in verschiedenen Interoperability Events mit anderen DECT-ULE-Herstellern getestet wurden, ist eine Sensorik/Aktorik (SA) Einheit integriert.
Diese spezielle Funktion bietet die Integration von Sensorik- und Aktorikanwendungen auf einem Chip, ohne eine zusätzliche MCU zu benötigen.
Im Folgenden sind einige besondere Funktionen der SA-Einheit beispielhaft beschrieben. Alle diese Funktionen stehen dem Anwender auch im Sleep Mode zur Verfügung. In diesem Mode kann die SA-Einheit ohne Prozessorintervention, bei sehr geringem Stromverbrauch, Messungen und Steuerungen autonom ausführen und den Prozessor innerhalb von 10 ms aufwecken, falls dies ein Ereignis fordern sollte.
Sensor Conditioning Modul für Sensoranwendungen
(ID:42221030)