Dipl.-Ing. (FH) Sandra Häuslein ♥ ELEKTRONIKPRAXIS

Dipl.-Ing. (FH) Sandra Häuslein

Redakteurin
konstruktionspraxis – Alles, was der Konstrukteur braucht

Artikel des Autors

 (©WilliamJu - stock.adobe.com)

Wie man Getriebe richtig auswählt und einsetzt

Bei der Auswahl des Getriebes für den Antriebsstrang industrieller Maschinen und Anlagen müssen Konstrukteure und Entwickler über die geeignete Bauform, die Auslegung und Dimensionierung entscheiden. Der Anwendertreff Industriegetriebe fokussiert diese Themen. Er findet am 25. Juni 2019 in Würzburg statt. Bis 15. Mai 2019 können Sie sich noch zum Frühbucherrabatt anmelden.

Weiterlesen
 (©WilliamJu - stock.adobe.com)

Wie man Getriebe richtig auswählt und einsetzt

Bei der Auswahl des Getriebes für den Antriebsstrang industrieller Maschinen und Anlagen müssen Konstrukteure und Entwickler über die geeignete Bauform, die Auslegung und Dimensionierung entscheiden. Der Anwendertreff Industriegetriebe fokussiert diese Themen. Er findet am 25. Juni 2019 in Würzburg statt. Bis 15. Mai 2019 können Sie sich noch zum Frühbucherrabatt anmelden.

Weiterlesen
Die Expanded-Beam-Steckverbinder wurden entwickelt, um in den härtesten, rauesten und schmutzigsten Situationen jeglicher Anwendung eine zuverlässige optische Verbindung zu gewährleisten. (Harting)

Optische Steckverbinder für den Einsatz unter extremen Bedingungen

Sollen hohe Datenraten über eine große Entfernungen übertragen werden, kommen Lichtwellenleiter ins Spiel. Sie sind jedoch sensibel und anfällig gegenüber extremen Umgebungsbedingungen. Harting hat eine Lösung entwickelt, die den Einsatz solcher Lichtwellenleiter in extremen Umgebungen ermöglicht – z.B. im Bergbau.

Weiterlesen
Im Demonstratorfahrzeug sind alle entwickelten Technologien verbaut. Wo und wie konnten die Teilnehmer des Symposiums „Urbane Mobilität der Zukunft“ live vor Ort erkunden. Einige Komponenten befinden sich derzeit noch im Prüfstand, so dass hier nur Modelle zu sehen waren. (Bild: S. Häuslein/konstruktionspraxis)
Symposium „Urbane Mobilität der Zukunft“

Forscher präsentieren innovatives Elektrofahrzeug-Konzept

Auf dem Symposium „Urbane Mobilität der Zukunft“ haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Innovationsclusters „Regional Eco Mobility 2030 (REM 2030)“ neue Ergebnisse zur Frage, wie die urbane Mobilität von morgen aussehen könnte, präsentiert. Ein Highlight des Projekts REM 2030 ist die Entwicklung eines innovativen Elektrofahrzeug-Konzepts, das auf dem Karlsruher Symposium vorgestellt wurde.

Weiterlesen
ABT Schaeffler FE01 in der Formel E (Schaeffler)
Elektromobilität

Wie Schaeffler von der Formel E profitiert

Für die Saison 2015/2016 erlaubt das Reglement der FIA Formel E die Entwicklung eines eigenen Antriebsstrangs. Das führt dazu, dass sich verschiedene technische Konzepte miteinander messen. Damit ist die Formel E zu einem wichtigen Testfeld für die Entwicklung fortschrittlicher Automobil-Antriebstechnologien geworden – auch bei Schaeffler.

Weiterlesen
Mit der EV/HEV-Technologie kommen neue Dichtheitsprüfanforderungen auf die Automotive-Branche zu. (Inficon)
Elektromobilität

Dichtheitsprüfung für Elektrofahrzeug-Batterien

Inficon, Hersteller von Instrumenten und Geräten für die Dichtheitsprüfung, rückt auf der diesjährigen Motek in Stuttgart die Dichtheitsprüfung und Lecksuche an Batterien für EV/HEV-Fahrzeuge ins Zentrum seiner Messepräsentation. Zudem stellt das Unternehmen die Roboter-Schnüffellecksuche an Hydraulik-Druckbehältern für LKW vor.

Weiterlesen
Mobilität für morgen: Digitalisierung ist ein Kernelement der strategischen Ausrichtung von Schaeffler. (Schaeffler)
600 neue Jobs

Schaeffler arbeitet an digitalen Lösungen für die Mobilität der Zukunft

Schaeffler will in den kommenden Jahren weltweit bis zu 600 Experten einstellen, die an digitalen Lösungen für die Mobilität der Zukunft arbeiten. Das ist Teil einer Digitalisierungs-Offensive, die das Unternehmen 2016 gestartet hat. Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist die Entwicklung intelligenter Produkte. Auf der CES 2017 zeigt Schaeffer, wie Visionen von automatisiertem Fahren, Elektrifizierung und Vernetzung in die Realität gebracht werden.

Weiterlesen
Während die Drehzahl bei den meisten Elektromotoren bei etwa 10.000 bis 15.000 Umdrehungen pro Minute liegt, schafft der Eskam-Motor 20.000. (Bild: CC0 Public Domain/Pixabay)
Emobility

Skalierbarer Elektroantrieb für Busse, Trucks und Co.

Elektroautos liegen im Trend. Doch noch sind die Antriebsachsen für die Stromer zu schwer, zu teuer und zu groß. Fraunhofer-Forscher konzipierten daher gemeinsam mit Partnern ein optimiertes Achsmodul für Nutzfahrzeuge: Es ist leistungsstark, leicht, kompakt und günstig. Die Besonderheit: Der Motor ist direkt in die Achse integriert.

Weiterlesen
Seit 2010 findet der Schülerwettbewerb Solarmobil Deutschland jährlich statt. Bis Anfang September 2015 können sich Teilnehmer von 10 bis 18 Jahren mit selbstgebauten Solar-Flitzern für den Bundeswettbewerb bewerben. (Bild: VDE)
Solarmobil-Wettbewerb

Schüler bauen Solarflitzer

Der Startschuss für "SolarMobil Deutschland" ist gefallen: Ab jetzt können sich Schülerinnen und Schüler mit selbstgebauten Solar-Flitzern für den Bundeswettbewerb bewerben. Mit dem seit 2010 jährlich veranstalteten "SolarMobil Deutschland" wollen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) Kinder und Jugendliche ermuntern, eigene Lösungen für technische Fragen zu entwickeln.

Weiterlesen
Beim Engineering kann der Steuerungs- und Schaltanlagenbauer durch qualifizierte CAD-Unterstützung hohe Effizienzgewinne erzielen. (Rittal)
Schaltschrank

Tipps zur effizienten und zeitsparenden Schaltschrank-Planung

Prozesse im Steuerungs- und Schaltanlagenbau sind häufig manuell und zeitaufwändig – nicht zuletzt, um die individuellen Anforderungen an jede Anlage optimal zu erfüllen. Besonders zu Beginn der Planungs- und Projektierungsphase lassen sich mit einem zeitsparenden und professionellen Engineering die Prozesse deutlich effizienter gestalten. Rittal gibt dazu einige Tipps.

Weiterlesen
Das im Zuge des EU-Projekts I-CVUE entwickelte Programm unterstützt nicht nur Flottenbetreiber bei der Entscheidung für den Umstieg auf Elektromobilität. Auch politische Entscheidungsträger können durch das neue Online-Tool Anregungen für die Fördermöglichkeiten von Elektroautos erhalten. (Bild: EU-Projekt I-CVUE)
Elektromobilität

Wann lohnt der Umstieg auf Elektrofahrzeuge?

Ob Taxiunternehmen, Carsharing-Anbieter oder Firmenwagen – Fahrzeugflotten spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Elektromobilität auf die Straße zu bringen und sichtbar zu machen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben nun ein Online-Tool entwickelt, mit dessen Hilfe Flottenbetreiber selbst ausrechnen können, unter welchen Bedingungen sich der Einsatz von Elektrofahrzeugen bezahlt macht.

Weiterlesen
Durch Nutzung der äußeren Montageebene lässt sich ein Platzgewinn von bis zu 15 Prozent im Schrank erzielen gegenüber einer Lösung, bei der ein Innenausbau nur auf einer Ebene möglich ist. (Rittal)
Schaltschrank-Tipps

Innenausbau – schnell und mit viel Platz

Hohe Packungsdichten im Schaltschrank und sehr kurz bemessene Projektlaufzeiten – dies sind nur zwei der Herausforderungen, denen sich Schaltanlagenbauer heute stellen müssen. Im Tagesgeschäft ist es wichtig, dass der Innenausbau des Schaltschranks zügig vonstatten geht und gleichzeitig möglichst viele Komponenten in den Schaltschrank passen.

Weiterlesen