Elektro-Rennwagen Sparsamstes Elektroauto der Welt schafft es ins Guinessbuch
Der Elektro-Rennwagen „eLi14“ hat den Weltrekord in der Rubrik „most efficient electric vehicle“ geknackt. Auf die Distanz von 100 km verbraucht der mit Robodrive-Motor der TQ-Group ausgestattete Rennwagen 81,16 Wh Strom. Konstruiert wurde er von Studenten des TU-fast-Eco-Teams der TU München, Fakultät für Maschinenwesen.
Anbieter zum Thema

Einen neuen Weltrekord hat das TU-fast-Eco-Team am 16. Juli 2016 aufgestellt: Der von den Studenten konstruierte Elektro-Rennwagen verbrauchte auf einer Distanz von 100 km nur 81,16 Wh Strom. Umgerechnet auf ein Liter Superbenzin entspricht das einer Distanz von rund 11.000 km. Damit sicherte sich das Team einen Eintrag in der Rubrik „most efficient electric vehicle“ im Guinnessbuch der Rekorde.
Aerodynamisch und leicht
Als Fahrzeug für den Rekordversuch wurde der Elektro-Rennwagen „eLi14“ gewählt. Das TU-fast-Eco-Team hat das Fahrzeug auserkoren, da es aerodynamische Vorteile gegenüber den neueren Modellen aufweisen soll (die dem veränderten Reglement des Shell Eco-Marathon entsprechen), aber trotzdem sehr leicht und mit einem einfach anpassbaren Fahrwerk ausgestattet ist.
Für den Weltrekord rüsteten die Studenten den Rennwagen, basierend auf den Erfahrungen mit „eLi15“ und „eLi16“, auf. Einzug in den „eLi14“ erhielten der von den Studenten eigens entwickelte Motorregler mit optimierter Anfahr- und Geschwindigkeitssimulation, neue Felgen mit extrem leichtläufigen Lagern, ein Motor mit optimierten Magneten und Silberdrahtwicklung für reduzierte Verluste und ein aerodynamischer Deckel ohne die ursprünglich installierten Solarzellen.
Umgerechnet 0,009 l Super pro 100 km
Nachdem die Strecke inspiziert und das Fahrzeug von den anwesenden Gutachtern von Guinness World Records sowie Prof. Hans-Georg Herzog von der TU München und Manfred Schedl von TQ Systems/Robodrive eingehend geprüft wurde, konnte der erste Versuch gestartet werden. Gefordert waren 25 km, die innerhalb einer Stunde zurückgelegt werden sollten. Das erste Ergebnis: 1142 km/kWh.
Der auf Sicherheit gefahrene erste Lauf sollte noch überboten werden. Das Team passte den vorprogrammierten Tempomaten an, zogen einen neuen Hinterreifen auf und erhöhten den Reifendruck. Zusätzlich wurde das Beschleunigungsprofil überarbeitet und aus dem sehr weiten Ausrollen beim ersten Versuch wurde der Punkt, an dem der Motor abgeschaltet werden sollte, nach vorne korrigiert.
Am Ende standen 81,16 Wh/100 km auf der Energie-Uhr. Dies entspricht 1232 km/kWh oder 10956 km pro Liter Superbenzin (ermittelt per Brennwertumrechnung). In der jedem Autofahrer bekannten Einheit sind dies ca. 0,009 l Super pro 100 km.
TQ-Group liefert gesamten Antriebsstrang
Unterstützung erhielt das TU-fast-Eco-Team unter anderem von der TQ-Group. „Der gesamte Antriebsstrang des E-Rennwagens „eLi14“ kommt von uns und unser Robodrive-Motor ILM50 in spezieller Eco-Ausführung treibt das Fahrzeug an. Der Motor ist aufgrund der hohen Leistungsdichte und der geringen Verluste besonders gut für das energieeffiziente Fahrzeug des Teams geeignet“, erklärt Manfred Schedl, Leiter Mechatronik der TQ-Group.
Unter der Marke Robodrive entwickelt, produziert und vertreibt die TQ-Group Antriebslösungen von der Steuerung, dem Eingabepanel über den Umrichter bis hin zu Motor- und Getriebeeinheiten, einbaufertigen Motoren und kundenspezifisch-integrierten Antriebslösungen. „Wir freuen uns mit dem TU-fast-Eco-Team über den Guinnessrekord und sind sehr stolz darauf, dass im energieeffizientesten Elektrofahrzeug der Welt ein Robodrive-Antrieb steckt“, fasst Schedl zusammen. (sh)
Diesen Artikel haben wir von unseren Kollegen der Konstruktionspraxis übernommen.
(ID:44202242)