Würth Elektronik präsentiert auf der EW sein Portfolio und Dienstleistungen bei Design-in und EMV. Insbesondere die MEMS-Sensoren dürften für viele Besucher interessant sein. Aber auch „Lichtrezepte“ für vertical farming gibt es.
Embedded World: Würth elektronik stellt auf dem Stand 110 in Halle 2 sein Portfolio und die damit verknüpften Dienstleistungen vor.
(Bild: Würth)
Würth Elektronik präsentiert sich vom 21. Juni bis 23. Juni 2022 auf der embedded world als Partner der Entwickler. Auf dem Stand 110 in Halle 2 stellt das Unternehmen sein Portfolio und die damit verknüpften Dienstleistungen vor. Der Spezialist für elektronische und elektronmechanische Bauelemente ist dafür bekannt, ohne Mindestbestellmenge ab Lager zu liefern und kostenlose Muster seiner Bauelemente bereitzustellen.
Entwickler bekommen Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Lösungen, Beratung unter anderem zu EMV-Fragen und bei Bedarf zum Design-In-Support. Mit großem Interesse der Messebesucher rechnet die Sparte „Wireless Connectivity and Sensors“, da sich ihre Produkte besonders für IoT-Anwendungen eignen.
Die MEMS-Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit, Druck und Beschleunigung des Herstellers zeichnen sich durch intelligente On-Chip-Interrupt-Funktionen, kompakte Bauformen und optimierten Stromverbrauch in verschiedenen Modi aus. Kombiniert mit den Funkmodulen lassen sich Sensornetzwerke beispielsweise im Bereich Smart Factory oder Smart Building realisieren.
Ein Thema aus dem Bereich Optoelektronik wird mit dem „HortiRack“, einem kleinen Vertical-Farming-Ökosystem, in der Praxis demonstriert: Die Waldenburger haben sich mit LEDs spezieller Lichtwellenlängen auf Anwendung der Pflanzenzucht spezialisiert und forschen selbst zur Steuerung von Pflanzenwachstum durch „Lichtrezepte“, um diese Technologie zu fördern.
Workshop und Partnerfirmen
Jeden Tag hat Würth Elektronik einen anderen Halbleiterhersteller als Gast am Stand: am 21. Juni ist es STMicroelectronics, am 22. Juni onsemi und am 23. Juni ROHM Semiconductor. Elektromagnetische Verträglichkeit, das Thema mit dem das Unternehmen aus Waldenburg groß wurde, ist ebenfalls Gegenstand auf der embedded world: Dr. Heinz Zenkner, Mitarbeiter bei Würth Elektronik sowie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für EMV gestaltet am 21. Juni 2022 von 10 bis 13 Uhr einen Workshop über „Industrial Interfaces under EMC Aspects“ an (Halle 6, Workshop 2).
(ID:48420004)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.