Bei niedrigen Versorgungsspannungen und hohen Strömen ist der Spannungsabfall nicht vernachlässigbar. Die PI-Analyse gibt schnell einen genauen Einblick in das Stromversorgungsnetz einer Platine.
Bild 1: Niedrige Spannungen mit geringen Toleranzen geben Entwicklung keinen Spielraum mehr, unzulässige DC-Spannungsabfälle im Stromversorgungsnetz zu tolerieren.
(Bild: Cadence)
Aufgrund der inzwischen sehr niedrigen Versorgungsspannungen in PCB-Systemen hat die Entwicklung keinen Spielraum mehr, unzulässige DC-Spannungsabfälle im Stromversorgungsnetz zu tolerieren. Um die nötige Leistungsintegrität (kurz PI oder Power Integrity) sicherzustellen, stößt der Entwickler aufgrund der hohen Komplexität sehr schnell an seine Grenzen.
Dennoch braucht er den sicheren Einblick in das Energieversorgungssystem der Platine (als PDN oder Power Delivery Network bezeichnet). Für jeden Vcc-Pin muss die Versorgung im Betrieb auch bei hohen Taktraten gewährleistet sein. Per Software Tool lässt sich der statische DC-Spannungsabfall (IR-Drop) und das dynamische Verhalten des Stromversorgungssystems analysieren. Anhand dieser Ergebnisse werden Abblockkondensatoren dimensioniert.
Bildergalerie
Für Leiterplatten-Entwickler gibt es die gleichen Möglichkeiten, sich bewährte und präzise IR-Drop-Analysefunktionen zu nutzen zu machen, wie sie den Analyse-Experten zur Verfügung stehen. Wenn es dem Design-Team gelingt, derartige IR-Drop-Analysefunktionen in den Leiterplatten-Design-Prozess zu integrieren, dann lassen sich neue Produkte schneller auf den Markt bringen.
Es ist sehr wichtig sicherzustellen, dass alle Baugruppen auf einer Leiterplatte ausreichend mit Strom versorgt werden, ohne dass zusätzliche Lagen oder eine größere Fläche auf der Leiterplatte nötig sind.
Das Design-Team muss sicher sein können, dass die Leiterplatte überall genügend Kupfer zwischen der Stromquelle und allen Lasten aufweist, um eine ausreichende Energieversorgung für alle Lastfälle gewährleisten zu können. Eine IR-Drop-Analyse hat sich jedoch bei heutigen Designs zu einer gewissen Herausforderung entwickelt.
Aufgrund der Forderung nach einem geringeren Leistungsverlust der Designs wurden die Versorgungsspannungen immer weiter gesenkt; inzwischen sind 1,5 V oder weniger üblich (Bild 1). Mit reduzierter Versorgungsspannung steigt allerdings, trotz insgesamt gesenkter Leistungsaufnahme, die Stromaufnahme.
Gleichzeitig bedeutet Miniaturisierung der Elektronik weniger Board-Lagen und höhere Bauteiledichte. Mit anderen Worten, er gibt immer weniger verfügbare Fläche für die Stromversorgungsnetze.
Die Baugruppen-Entwickler benötigen daher einen schnelleren und zuverlässigen Weg, um sichere Ergebnisse der IR-Drop-Analyse zu erhalten. Nur dann haben sie die Möglichkeit, die Energieverteilung über das Versorgungsnetz in ihren Entwurf schnell und optimal zu steuern.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.