Mobilitätskonzept Wie die Mobilität der Zukunft funktionieren könnte
Italdesign und Airbus haben auf dem 87. Internationalen Auto-Salon in Genf Pop.up vorgestellt, das erste modulare, vollständig elektrische und emissionsfreie Fahrzeugsystem-Konzept, das die Verkehrsüberlastung in überfüllten Metropolen lindern soll. Pop.Up sieht ein modulares System für den multimodalen Transport vor, das Boden- und Luftverkehr vollständig kombiniert.
Anbieter zum Thema

Das realisierbare Konzept ist das Ergebnis gemeinsamer Überlegungen von Italdesign und Airbus zum Angehen von Mobilitätsherausforderungen in Metropolen, das für eine Mehrheit nutzbar ist und es adressiert damit eines der dringlichsten Themen für Pendler in Metropolen weltweit. Bis 2030 wird eine weitere Zunahme von Verkehrsstaus prognostiziert. Deswegen beschlossen die Unternehmen ihre technische Kompetenz zusammenzuführen und gemeinsam in Angriff zu nehmen, wie man am besten ein nachhaltiges, modulares und multimodales städtisches Mobilitätssystem aufbauen kann – als Keimzelle für das Pop.up-Konzept.
Das Pop.up-System besteht aus einem dreischichtigen Konzept:
- eine KI-Plattform, die basierend auf den Kundendaten die Fahrtkomplexität verwaltet, alternative Nutzungsszenarien anbietet und eine problemlose Fahrt gewährleistet;
- ein Fahrzeug in Form einer Passagierkapsel, die mit zwei unterschiedlichen und unabhängigen elektrisch betriebenen Modulen (Boden- und Luftmodule) kombinierbar ist. Andere öffentliche Verkehrsmittel (z.B. Züge oder Hyperloops) können die Pop.Up-Capsula ebenfalls transportieren;
- ein Schnittstellenmodul, das mit den Nutzern in einer komplett virtuellen Umgebung interagiert.
Nutzerfokussiertes Transportsystem-Konzept
Das Pop.Up-System zielt darauf ab, Pendlern durch eine flexible, gemeinsam genutzte und anpassungsfähige neue Fortbewegungsart innerhalb von Städten Zeit zurückzugeben und führt ein neues nutzerfokussiertes Transportsystem-Konzept ein.
Pop.Up Fahrzeuge vereinen die Flexibilität eines kompakten zweisitzigen Fahrzeugs mit der Freiheit und Geschwindigkeit eines Luftfahrzeugs mit der Fähigkeit zu Senkrechtstarts und –landungen und damit die Vereinigung der Automobil- und Luftfahrt-Domänen.
Das System findet die optimale Transportlösung
Der modus operandi von Pop.Up ist einfach: Passagiere planen ihre Fahrt und buchen diese über eine einfach zu bedienende App. Das System schlägt automatisch die optimale Transportlösung vor – gemäß Kundendaten, Zeitberechnungen, Verkehrsbelastungen, Kosten, Fahrgemeinschaftsbedürfnissen… – durch Ankoppeln von Luft- oder Bodenmodulen oder anderen Verkehrsmitteln an die Passagierkapsel, und je nach den Vorlieben und Bedürfnissen der Passgiere.
Passagierkapsel in Schalenbauweise
Im Mittelpunkt des Konzepts steht die Kapsel zum Unterbringen der Passagiere. Diese Hochtechnologiekapsel aus Karbonfaser in Schalenbauweise ist 2,6 m lang, 1,4 m hoch und 1,5 m breit. Die Kapsel verwandelt sich durch Kopplung an ein Bodenmodul in ein batteriebetriebenes Stadtauto mit Karbonfaser-Chassis.
Acht Rotoren für die Luft
Bei Fahrten in Metropolen mit hoher Verkehrsdichte trennt die Kapsel die Verbindung mit dem Bodenmodul und wird durch ein mit acht gegenläufigen Rotoren angetriebenes 5 mal 4,4 m großes Luftmodul aufgenommen und weiter fortbewegt. In dieser Konfiguration wird Pop.Up zu einem selbstpilotierten städtischen Luftfahrzeug, das sich unter Ausnutzung der dritten Dimension von A nach B bewegt und Verkehrsstaus auf dem Boden vermeidet.
Luft- und Bodenmodule kehren selbstständig zurück
Wenn Passagiere ihr Ziel erreicht haben, kehren die Luft- und Bodenmodule mit der Kapsel autonom zu dedizierten Stationen zurück, um sich aufzuladen und auf den nächsten Kunden zu warten.
Dank der Möglichkeit der Kombination der Kapsel auch mit anderen öffentlichen Verkehrsmitteln bietet Pop.Up eine nahtlose Fortbewegung. Der Nutzer kann die gesamte Fahrt über in der gleichen Kapsel verbleiben, ohne sich Gedanken über den Wechsel zwischen verschiedenen Transportmitteln machen zu müssen, und die gesamte Fahrtzeit über mit Echtzeitinteraktion zwischen der Kapsel und dem umliegenden städtischen Umfeld und der Gemeinschaft entspannen.
Airbus entwickelt radikale Konzepte
Das Luftfahrtunternehmen Airbus nutzt sein Knowhow zur aktiven Entwicklung einer Reihe radikaler Konzepte, die einen Beitrag zur Stadtverkehrsentlastung leisten. „Das Hinzufügen der dritten Dimension zu reibungslosen multimodalen Transportnetzwerken verbessert zweifellos die Art und Weise, wie wir leben und uns von A nach B fortbewegen“, so Mathias Thomsen, General Manager for Urban Air Mobility bei Airbus, anlässlich der Vorstellung. „Erfolgreiches Entwerfen und Implementieren von Lösungen, die sowohl in der Luft als auch am Boden funktionieren, erfordert sowohl gemeinsames Nachdenken seitens der Luftfahrt- und Automobilindustrie als auch eine Zusammenarbeit mit lokalen staatlichen Stellen für Infrastruktur und regulatorische Rahmenbedingungen. Mit seiner langjährigen Erfolgsbilanz in der Konstruktion außergewöhnlicher Fahrzeuge ist Italdesign für Airbus ein spannender Partner für dieses einzigartige Konzeptprojekt.“
Italdesign sucht hochmoderne Lösungen für die Zukunft
„Italdesign ist ein Dienstleistungsunternehmen, das interessierten Parteien auf der ganzen Welt Styling-, Entwicklungs-, Produktionsleistungen und Mobilitätslösungen bereitstellt. Die Suche nach hochmodernen Lösungen für die Zukunft ist tief in unserem Unternehmen verwurzelt“, so Italdesign-CEO Jörg Astalosch. „Heutzutage sind Autos Teil eines viel umfassenderen Ökosystems: wenn man das städtische Fahrzeug der Zukunft entwickeln möchte, kann das herkömmliche Auto nicht mehr die alleinige Lösung für Metropolen sein; man muss auch über nachhaltige und intelligente Infrastrukturen, Anwendungen, Integration, Energieversorgungssysteme, Städtebau, soziale Aspekte und so weiter nachdenken. In den nächsten Jahren wird sich der bodengebundene Verkehr auf ein neues Niveau weiterentwickeln und neben gemeinsamer Nutzung, Vernetzung und autonomer Funktion auch multimodal werden und sich in die dritte Dimension verlagern“, so Astalosch weiter. „In Airbus, dem Marktführer im Bereich Luftfahrt, fanden wir den perfekten Partner, der diese moderne Vision für die Zukunft der großen Metropolen teilt und ebenfalls eine nachhaltige multimodale Vision großstädtischer Verkehrssysteme für viele Menschen entwickelt“, schloss er.
Video zum Pop.Up-Konzept:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1188700/1188740/original.jpg)
Automobilsalon Genf 2017
Peugeot Instinct Concept: autonom und vernetzt
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1187000/1187085/original.jpg)
Genfer Autosalon
Concept Car „Oasis“ warnt Fußgänger per Hologramm
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1180400/1180407/original.jpg)
2020 Start der Seriengeneration
Daimlers Urban eTruck mit E-Antrieb startet 2017
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1158700/1158736/original.jpg)
Ladeinfrastruktur
Infineon tritt CharIN bei und fördert Standardisierung bei Elektromobilität
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1110800/1110873/original.jpg)
Internationaler Nachhaltigkeitspreis 2017
Autonom fahrender Mercedes-Benz Future Bus ausgezeichnet
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1159500/1159550/original.jpg)
Rechtliche Gleichstellung zwischen Computer und Mensch
Gesetzentwurf für autonomes Fahren beschlossen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1095900/1095965/original.jpg)
Autonomes Fahren
89 Prozent der Chinesen wollen Roboter-Autos
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1089600/1089601/original.jpg)
Autonomes Fahren
Wie sich das Geheimnis autonomer Autos lüften lässt
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1070900/1070990/original.jpg)
Angemerkt
Warum autonome Autos selbstständig denken müssen
(ID:44566962)