Hybridautos Weltweit erstes Serienfahrzeug mit Full-Hybrid-Diesel
Als erstem Automobilhersteller hat Peugeot einen sparsamen Selbstzünder mit Direkteinspritzung und einen emissionsfreien Elektromotor zu einem effizienten Antrieb verbunden, der in Großserie gefertigt wird.

Die Kombination des Dieseldirekteinspritzers 2.0 HDi FAP mit 120 kW und einem drehmomentstarken Elektromotor mit maximal 27 kW beschert dem Peugeot 3008 HYbrid4 überragende Verbrauchs- und Leistungswerte. Der Mittelklasse-Crossover bildet so eine neue automobile Synthese, die Umweltansprüche und Fahrspaß in einmaliger Form verbindet.
Nur 3,5 Liter auf 100 Kilometer und 91 g/km CO2
Das maximale Drehmoment der Motoren beträgt kombiniert gewaltige 450 Nm, die Gesamtleistung 147 kW. Durch kontinuierliche Verbesserung des Systems seit Markteinführung konnte der Verbrauch (laut EU-Testzyklus) des Peugeot 3008 HYbrid4 auf jetzt nur 3,5 bzw. 3,8 l/100 km nochmals gesenkt werden, was einer außerordentlich geringen CO2-Emission von nur 91 bzw. 99 g entspricht (weitere Einsparung von 8 g CO2/km seit Markteinführung). Dementsprechend stehen zwei Versionen zur Wahl: der 3008 HYbrid4 91g und der 3008 HYbrid4 mit noch besserer Ausstattung.
Extrem niedrige Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte
Damit erreicht der 3008 HYbrid4 Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte, die im EU-Testzyklus rund 35% unter denen von Fahrzeugen mit vergleichbarer Leistung liegen. Peugeot setzt damit erneut Maßstäbe bei Umwelteffizienz und Fahrvergnügen und stellt beim Verhältnis von CO2-Emission zu Leistung segmentübergreifend einen neuen Bestwert auf.
Beide Motoren treiben jeweils eine Achse an
Technische und stilistische Avantgarde zeichnet den 3008 HYbrid4 aus. Der sparsame Zweiliter-Dieselmotor treibt die Vorderachse an, der im Heck platzierte Elektromotor die Hinterachse. Auf diese Weise verfügt die Hybrid-Variante des mehrfach ausgezeichneten Lifestylemobils 3008 über einen effizienten und jederzeit souverän agierenden Antrieb an beide Achsen sowie bei Bedarf über einen Antrieb an alle vier Räder. Der Elektromotor arbeitet bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h.
Vier Fahrprogramme zur Auswahl
Über einen Drehschalter auf der Mittelkonsole kann der Fahrer zwischen vier Fahrprogrammen wählen: Auto, 4WD, Sport und ZEV (Zero Emission Vehicle). Im „Auto“-Modus fährt der 3008 HYbrid4 rein elektrisch bis zu einer Geschwindigkeit von 70 km/h, von der Fahrzeugelektronik gesteuert. Erzwingt der Fahrer über den „ZEV“-Modus den rein elektrischen Vortrieb, ist dieser bis zu einem Tempo von 60 km/h möglich. Die Reichweite im geräusch- und abgasfreien reinen Elektrobetrieb beträgt rund 4 km. Situationsabhängig schaltet sich automatisch der Verbrennungsmotor zu und beschleunigt den 3008 HYbrid4 bei Bedarf auf bis zu 191 km/h. Den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt der 3008 mit der sprichwörtlichen Kraft der zwei Herzen im „Sport“-Modus in eindrucksvollen 8,5 s. Mit „4WD“ steht ein traktionsstarker Antrieb an alle vier Räder zur Verfügung.
Modulare Antriebsarchitektur ermöglicht Modellvielfalt
Die HYbrid4-Architektur beruht auf einem kompakten Heckmodul, das den Elektromotor samt Reduktionsgetriebe, die Hinterachse und die Radaufhängung umfasst. Technisch basiert es auf einer Mehrlenkerkonstruktion, in der sich das gesamte Fahrwerks-Knowhow der Marke Peugeot bündelt und die auch im Heck der Reiselimousine 508 zum Einsatz kommt – einem Musterbeispiel für erstklassiges Fahrverhalten mit ausgezeichneter Straßenlage und außergewöhnlichem Komfort.
Drei Full-Hybrid-Diesel-Modelle von Peugeot
Die Bauweise des Heckmoduls ermöglicht es, die HYbrid4-Technologie auf weitere Fahrzeugsegmente und Karosserievarianten der PSA-Plattformen „2“ und „3“ zu übertragen – und das unabhängig vom eingesetzten Verbrennungsmotor (Diesel oder Benziner). Als erster Hersteller weltweit hat die Löwenmarke seit Herbst 2011 drei Full-Hybrid-Diesel-Modelle auf den Markt gebracht. Den Anfang machte der Crossover 3008 HYbrid4 als weltweit erster Full-Hybrid-Diesel, gefolgt vom 508 RXH, einem Luxus-Kombi mit Offroad-Elementen. Als dritter Full-Hybrid-Diesel feierte auf der AMI die 508 HYbrid4 Limousine ihre Deutschlandpremiere.
Optimale Gewichtsverteilung und hohe Wirtschaftlichkeit
Aus der Verlagerung des Elektromotors und der dazugehörigen Bauteile wie Reduktionsgetriebe und Hochspannungsbatterie ins Fahrzeugheck ergeben sich entscheidende Vorteile – sowohl in Bezug auf das Fahrzeuggewicht und die Gewichtsverteilung als auch in den Bereichen Wirtschaftlichkeit und Serienfertigung. Ein aufwändiger Umbau des Vorderwagens für die Implementierung des Hybridantriebs entfällt. Zudem lässt er sich auf diese Weise problemlos auch mit anderen Motoren kombinieren.
(ID:37703890)