Mit dem Smart-Lighting-System von Microsens lassen sich LED-Leuchten steuern. Auch die Stromversorgung erfolgt über das PoE-fähige System.
Der Controller der 2. Generation steuert die LED-Leuchte und stellt mit Power-over-Ethernet die Stromversorgung über das Datennetz sicher: Mit PoE+ sogar bis zu 28 W.
(Bild: MICROSENS)
Für sein Smart-Lighting-System bietet die Euromicron-Tocher Microsens ein Upgrade. Der Controller der zweiten Generation steuert die LED-Leuchten und die Stromversorgung erfolgt über Power-over-Ethernet. Mit PoE+ sind sogar Leistungen bis 28 W möglich.
Die dezentrale Beleuchtungslösung kommt im intelligenten Gebäude zum Einsatz. Das Besondere: Standard-Netzwerkkabel dienen gleichzeitig zur Strom- und Informationsversorgung für die energiesparende, dimmbare LED-Beleuchtung. Im Gegensatz zu anderen vernetzten Lichtlösungen muss keine zeit- und kostenintensive Installation von Bus-Systemen vorgenommen werden.
Smart Lighting Controller der 2. Generation
Der Smart Lighting Controller ist das Bindeglied zwischen LED-Leuchte und der Smart Engine, einer dezentralen Steuerinstanz im Raum. Er bindet die Leuchte in das IP-Netzwerk ein und steuert den Datenverkehr zwischen Netzwerk, Sensoren und Leuchte.
Der Controller stellt sicher, dass die Leuchte mit Energie versorgt wird. Dazu wird die über PoE bereitgestellte Betriebsspannung in eine adaptive Energieversorgung der Leuchte umgesetzt. Zudem besteht die Möglichkeit, einen sogenannten Smart-Sensor an den Controller anzuschließen. Der Sensor erfasst und überträgt Daten der Umgebungsparameter wie Helligkeit, Temperatur, Bewegung oder Feuchtigkeit an die Smart Engine.
Auf dieser läuft die Smart Director App, welche die erfassten Umgebungsparameter auswertet und Befehle an die entsprechende Controllereinheit zurücksendet, die daraufhin die Beleuchtung anpasst. Standardfunktionen, wie Bewegungssteuerung oder automatisches Dimming bei Sonnenlichteinfall, sind schon vorinstalliert und müssen nur noch konfiguriert werden.
Für einzelne Räume lassen sich unterschiedliche Szenarien definieren. Nimmt der Sensor bestimmte Umweltgegebenheiten wahr, reagiert das System autark darauf. Alternativ kann der Nutzer über ein Gateway die Beleuchtung nach Bedarf regeln. Das erfolgt unter anderem über PC oder mobile Endgeräte.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.