Die Sprachqualität über 5G NR (VoNR) sowie VoLTE lässt sich mit einem Wideband Radio Communication Tester zusammen mit einer Mess- und Analysesoftware untersuchen. Künftig soll das 5G-Netz auch Sprachdienste übertragen.
Testaufbau für VoNR: Um die Sprachqualität über das 5G-Netz zu untersuchen, bietet Rohde & Schwarz zusammen mit Head Acoustics eine Testumgebung.
(Bild: Rohde & Schwarz)
Rohde & Schwarz sowie Head Acoustics haben erfolgreich Sprachdienste über 5G NR (VoNR) verifiziert. Dazu haben beide Firmen ein spezielles Setup entwickelt, um eine Sprachverbindung sowohl in einem 5G-Netz (VoNR) als auch in einem 4G-Netz (VoLTE) zu simulieren.
Die Testlösung von Rohde & Schwarz basiert auf dem R&S CMW500 Wideband Radio Communication Tester für 2G/3G/LTE und WLAN. Der Testumfang für 5G NR kann mit dem R&S CMX500 Funkkommunikationstester aufgerüstet werden und ermöglicht somit, 5G-NR-Geräte sowohl im Standalone- (SA) als auch im Nicht-Standalone- (NSA-)TDD- und FDD-Modus zu testen. Der R&S CMX500 unterstützt Frequenzbänder unter 6 GHz (FR1) und Millimeterwellen (FR2). Er bietet alle erforderlichen technischen Voraussetzungen, um VoLTE- und VoNR-Anrufe sowohl im SA- als auch im NSA-Modus zu ermöglichen.
Sprachdaten direkt analysieren
Das zu testende Mobiltelefon kann sich je nach Anwendungsfall über das simulierte 4G oder 5G-Mobilfunknetz am integrierten IP-Multimedia-Subsystem (IMS)-Server der R&S CMX500-Plattform registrieren. Die Hardware-Plattform „labCORE“ von Head Acoustics „labCORE-System“ wird in diesem Anwendungsfall über den integrierten IP-Forward-Mode des IMS-Servers über kabelgebundenes Ethernet angeschlossen. Anwender können so die Sprachdaten eines mit dem R&S CMX500 aufgebauten Anrufs direkt an das „labCORE-System“ zur Sprachqualitätsanalyse weiterleiten.
Das System unterstützt in diesem Modus die 5G-relevanten Sprachcodecs EVS (Enhanced Voice Service), AMR-WB sowie AMR-NB. Die Testsuite für TS 26 131-32 die Mess- und Analysesoftware Acqua deckt das System alle akustischen Anforderungen ab. Mit der Testumgebung lässt sich die Sprachqualität von Geräten testen und neue 5G-Sprachservices einführen.
Was ist Voice over New Radio?
Der Begriff New Radio (NR) nutzt nicht nur das FR1-Band, sondern auch Millimeterwellen (FR2). Diese sind aktuell in Deutschland nicht verfügbar. Deshalb passt eher Vo5G. LTE (4G) sollte ursprünglich nur zum übertragen von Daten dienen. Nun werden über 4G auch Sprachdienste übermittelt. Gleiches gilt für das 5G-Netz. Perspektivisch soll VoNR auch echte Telefonie über das 5G-Netz ermöglichen, genauso wie heute VoLTE.
(ID:47395083)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.