Wachsende Solarindustrie Redox-Flow-Batterien und die Nachfrage nach Vanadium

Von Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit boomt die Solarindustrie. Die großen Unternehmen melden starke Zuwächse. Für die neuen Kapazitäten müssen gleichzeitig die Energiespeicher ausgebaut werden. Der dafür benötigte Rohstoff Vanadium soll aus Südafrika kommen.

Energie aus Photovoltaik: Wenn mehr produziert wird, dann muss die Energie gespeichert werden. Für entsprechende Speicher ist das Übergangsmetall Vanadium notwendig.
Energie aus Photovoltaik: Wenn mehr produziert wird, dann muss die Energie gespeichert werden. Für entsprechende Speicher ist das Übergangsmetall Vanadium notwendig.
(Bild: Bruno / Pixabay)

Die Solarindustrie befindet sich weltweit in einer Boomphase. Die Probleme in der Lieferkette, die in den vergangenen Jahren zu sehr hohen Preisen für Module und Zellen geführt haben, gehören der Vergangenheit an. Die Industrie blickt wieder nach vorne und profitiert dabei vom Willen vor allem westlicher Regierungen, aber auch stark wachsender Länder wie China und Indien, die Energie aus der Sonne deutlich auszubauen.

Kein Wunder, dass es in diesem Jahr zu einer Wachablösung kommen könnte. So prognostiziert die Internationale Energieagentur (IEA), dass 2023 erstmals mehr Geld in die Solarindustrie als in die Ölindustrie fließen wird. Bis Ende Dezember werden rund 390 Mrd. US-Dollar an Neuinvestitionen in die Solarbranche erwartet. Zehn Jahre zuvor waren die Investitionen in die Ölindustrie mit über 600 Mrd. US-Dollar noch viermal so hoch wie in die Solarindustrie.

Redox-Flow-Batterien als Energiespeicher

Hinzu kommt, dass einige Förderprogramme erst jetzt ihre Wirkung entfalten. So investieren die USA im Rahmen des Inflation Reduction Act massiv in den Ausbau erneuerbarer Energien. Auf Bundesebene werden entsprechende Investitionen beispielsweise durch Steuergutschriften gefördert. Auch in China wird der Ausbau massiv vorangetrieben. Analysten schätzen, dass allein dort in diesem Jahr mehr Leistung neu installiert wird als in den gesamten USA.

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien steigt auch die Bedeutung von Energiespeichern. Denn Strom wird nicht immer dann gebraucht, wenn die Sonne scheint. Daher gewinnen Vanadium-Redox-Flow-Batterien für die Solar-, aber auch für die Strominfrastruktur immer mehr an Bedeutung. Diese Energiespeicher sind langlebiger als Lithium-Ionen-Batterien. Ihnen wird eine Betriebsdauer von 15 Jahren und mehr ohne Leistungsverlust zugeschrieben. Sie eignen sich daher für Solar- und Windparks.

Nachfrage nach Vanadium

Mit dem zunehmenden Einsatz von Redox-Flow-Batterien gewinnt das Übergangsmetall Vanadium an Bedeutung. Heute wird das Metall zu etwa 85 Prozent in der Stahlindustrie eingesetzt. Zunehmend gewinnt aber auch der Einsatz in Batterien oder im Flugzeugbau an Bedeutung. Die hohe Nachfrage wird bisher vor allem von China und Russland gedeckt, die laut US Geological Survey derzeit rund 78 Prozent der Weltproduktion auf sich vereinen.

Eine Alternative ist Südafrika, der drittgrößte Produzent der Welt. Hier stehen die Weichen für Vanadium auf Wachstum. Denn mit Vanadium Resources schickt sich ein Unternehmen an, die nächste Vanadiummine am Kap zu bauen. Das australische Unternehmen entwickelt nordöstlich von Johannesburg das Projekt Steelpoort Drift. Es handelt sich um eines der größten Vanadiumvorkommen der Welt, das sich noch in der Erschließungsphase befindet. Es liegt inmitten des bekannten Bushveld Mining Complex, in dem bereits Vanadiumminen in Betrieb sind.

Vanadium Resources hat für Steelpoortdrift bereits eine endgültige Machbarkeitsstudie (DFS) vorgelegt. Sie bildet die Grundlage für den Bau der geplanten Mine. Der Net Present Value (NPV) des Projekts kommt auf 1,2 Mrd. US-Dollar. Insgesamt soll dort vorerst über 25 Jahre ein jährlicher Free Cashflow von 152 Mio. US-Dollar erwirtschaftet werden. Die Investitionskosten in Höhe von 211 Mio. US-Dollar zum Bau der Mine will Vanadium Resources über einen Kredit sowie eine Abnahmevereinbarung finanzieren.

(ID:49605476)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung