Das Sensor-Evaluierungboard 2JCIE-EV01 von Omron bietet sechs Sensoren für Umweltparameter, Datenaufnahmesoftware und Erweiterungsstecker als Schnittstellen zu Sensoren von Omron und weiteren Herstellern.
2JCIE-EV01: Evaluierungboard von Omron mit sechs Sensoren.
(Bild: Omron)
Mit dem Sensor-Evaluierungboard 2JCIE-EV01 will Omron Electronic Components Europe Entwickler von Sensorsystemen für das IoT schneller zu einem ‘Proof of Concept’ für auf Raspberry Pi, Arduino oder Adafruit Feather gehostete Prototypen führen.
Die Sensoren des Boards Omron 2JCIE-EV01 messen Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck, Lichtstärke, Geräusche und Beschleunigungen. Ein vorhandener Steckverbinder ermöglicht die Erweiterung um Omrons Wärmesensor D6T, MEMS-Differenzialdrucksensor D6F-PH, Optosensor B5W-LB oder Luftqualitäts-/Staubsensor B5W-LD. Eine weitere Steckverbindung erlaubt die Anbindung aller Qwiic-kompatiblen Sensoren. Omron stellt den Code für das erforderliche Sensordaten-Erfassungsprogramm auf GitHub zur Verfügung.
Technische Details zu Omrons Sensor-Evaluierungboard 2JCIE-EV01
Der interne Sensor des Evaluierungsboards basiert auf Omrons USB-Umgebungssensormodul 2JCIE-BL01. Das Board verfügt über interne Datenlogging-Fähigkeiten und kann Daten etwa drei Monate lang aufnehmen (bei einer Kommunikationsfrequenz alle fünf Minuten). Außer mit dem Host-Board lässt es sich via Bluetooth 5.0 noch mit anderen Geräten, etwa einem Smartphone verbinden. Nach Kundenwunsch setzbare Schwellenwerte geben Warnungen aus, die den Nutzer im Falle ungewöhnlicher Sensorergebnisse benachrichtigen.
Omron bietet drei verschiedene Varianten des 2JCIE-EV01 Sensor-Evaluation-Boards an, je nachdem, ob der Kunde seinen Prototypen auf Raspberry Pi, Arduino oder Adafruit Feather hosten möchte.
Gabriele Fulco, Produktmarketingmanager für Europa bei Omron Electronic Components Europe: „Das IoT sorgt für ein extremes schnelles Wachstum im Sensormarkt: Yole prognostizirt ein CAGR von 18,2%. Mit dem Sensor-Evaluierungboard 2JCIE-EV01 entfällt für Entwickler die Notwendigkeit, vor der Evaluierung eines Sensors entsprechende Hardware- und Softwareschnittstellen zu schaffen. Der Kunden muss lediglich das Host-Board anschließen, die Software laden und kann dann binnen einer Stunde brauchbare Daten erfassen.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.