Mit einer speziellen App lassen sich LED-Straßenleuchten einrichten und instand halten. Die Kommunikation zwischen App und Treiber erfolgt über NFC. Kommunen binden sich nicht an einen Hersteller.
LED-Straßenleuchten dominieren immer mehr das Bild von Städten. Osram hat eine spezielle App entwickelt, mit der sich die Leuchten schnell einrichten und warten lassen.
(Bild: Osram)
Eine Straßenbeleuchtung mithilfe von LEDs bietet für Kommunen viele Vorteile; dazu gehört unter anderem, dass sich mit der LED Energie einsparen lässt. Mithilfe von NFC und einer App ist es jetzt möglich, LED-Straßenleuchten einzurichten und instandzuhalten.
Vorteil für Städte und Gemeinden: An den Einsatzort anzupassende Parameter sind typischerweise die Lichtleistung, welche abhängig vom Straßentyp ist oder die Veränderung von Dimmzeiten und des Dimmniveaus, damit Energie gespart werden kann. Die Dimmfunktion kann zudem für spezielle Anwendungen wie Kreisverkehre und Fußgängerüberwege deaktiviert werden. Welche Features im Feld konfigurierbar sind, wird vom Leuchtenhersteller vorgegeben. Dieser bestimmt auch, innerhalb welcher Grenzen Einstellungen geändert werden können. Dadurch sind der zuverlässige Betrieb und die konstante Leistung einer Leuchte stets sichergestellt.
Bildergalerie
Unabhängig vom Leuchtenhersteller
Mit der mobilen App der Bezeichnung Tuner4TRONIC lassen sich LED-Treiber wie die Osram OT 1DIM und OT 4DIM NFC LED-Treiber im Feld über Nahfeldkommunikation (NFC) programmieren: drahtlos und ohne Netzspannung. Die App funktioniert auf jedem NFC-fähigen Smartphone. Für Smartphones ohne NFC-Antenne bietet Osram auch den tragbaren NFC-Scanner (Bluetooth-NFC-Adapter) als Alternative.
Weniger eingesetzte Leuchtentypen reduzieren die Wartungszeiten und Lagerhaltungskosten. Mit der App bietet Osram ein umfassendes Portfolio bestehend aus LED-Treibern und Software an. Es ist als ein offenes System jedem zugänglich und bindet Anwender nicht an einen bestimmten Leuchtenhersteller. Mit der Copy-and-Paste-Funktion der App können die Einstellungen einer ausgefallenen Leuchte auf eine neue Leuchte übertragen werden. Die Konfiguration der alten Leuchte muss nicht überprüft werden, der gesamte Prozess verläuft offline und Anwender müssen ihre Daten nicht in einer Cloud speichern. NFC bietet einen weiteren Vorteil: Es benötigt keine Netzspannung. Daher kann die Originalkonfiguration eines LED-Treibers mit hoher Wahrscheinlichkeit auch noch nach seinem Ausfall ausgelesen werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.