Akkutechnologien Kunststoffakku ist robust, sicher und umweltfreundlich

Das Bostoner Start-up Polyjoule hat einen Akku aus Kunststoff vorgestellt, der völlig ohne Metalle auskommt. Die Akkus basieren auf leitfähigen Kunststoffen, die preiswert herzustellen und einfach zu verarbeiten sind.

Die Kunststoffakkus von Polyjoule: enthalten keine Metalle und sind umweltfreundlich.
Die Kunststoffakkus von Polyjoule: enthalten keine Metalle und sind umweltfreundlich.
(Bild: Polyjoule)

Bei den im Akku eingesetzten Kunststoffen handelt sich um proprietäre leitfähige Polymeren von Polyjoule und anderen organische, nicht-metallische Materialien. Die Akkus sind für die Anforderungen stationärer Energieanwendungen konzipiert, bei denen Sicherheit, Lebensdauer, Kosten und Umweltverträglichkeit wichtige Entscheidungsfaktoren sind.

Bereit für den Einsatz in großem Maßstab

„Für die meisten Startups im Bereich der Energiespeicherung ist es ein großes Ereignis, ein Proof-of-Concept, eine einlagige Pouch-Zelle, zu haben. Für Polyjoule ist es ein Beweis für das Polyjoule-Team und den Reifegrad unserer Chemie und unseres Designs, dass wir in der Lage sind, mehr als 10.000 Zellen mit einer Standard-Rolle-zu-Rolle-Verarbeitung in einer nichtreinen Umgebung mit extrem hohen Produktionsausbeuten herzustellen. Die Polyjoule-Technologie funktioniert, und sie ist bereit für den Einsatz in großem Maßstab“, erklärt Eli Paster, CEO von Polyjoule.

Aktuelles Wissen über Akku- und Ladetechnologien aus erster Hand

Die richtige Zelle für Ihre Anwendung einsetzen, Batteriemanagementsysteme effizient und bedarfsgerecht entwickeln und die Anforderungen aus der industriellen Praxis kennenlernen – auf dem Batteriepraxis Forum finden Entwickler von akkubetriebenen Geräten und Systemen Antworten auf ihre Fragen.

Jetzt mehr erfahren

Die leitfähigen Polyjoule-Polymerzellen überbrücken die Leistungskurve zwischen traditionellen Blei-Säure-Batterien und modernen Lithium-Ionen-Zellen, während sie gleichzeitig die Lebensdauer erhöhen und die Kosten für die Anlagenbilanz senken, da sie ohne thermisches Management auskommen. Die Zellen sind für 12.000 Zyklen bei 100 Prozent Entladetiefe getestet. „Wir sehen die ultrasichere Energiespeicherung als eine langfristige Kapitalanlage und nicht als einen kurzfristigen Zusatztrend im Zuge der Renaissance der erneuerbaren Energien“, so Paster. „Das bedeutet, dass jede Chemie auf Zellebene grundlegend robust, sicher, umweltfreundlich und kosteneffizient über die gesamte Lebensdauer sein muss. Für Anlagen auf Netzebene werden die Zeiträume in Jahrzehnten und nicht in Jahren gemessen.“

Batterie-Seminare der ELEKTRONIKPRAXIS

Das komplette Batterie-Know-How zum Vorteilspreis

In unseren Batterie-Seminaren erlangen Sie umfassendes Wissen zu Aufbau und Eigenschaften moderner Batterielösungen, zur optimalen Produktauswahl und Betriebsweise von Batterien und Akkus sowie zu Sicherheitsrisiken und den internationalen Standards und Regularien für Lagerung und Transport von Batterien.

Buchen Sie ein Paket aus zwei oder drei Kursen und sparen Sie pro Seminar 10% bei der Anmeldung.

Batterie-Seminare kombinieren und sparen!

Keine speziellen Gefahrenzertifikate für den Transport notwendig

Die Polyjoule Power Cell, eine Zelle der ersten Generation, eignet sich gut für kritische Energieanwendungen in der Energieversorgung und im kommerziellen/industriellen Bereich: Energieaufbereitung, Spitzenlastreduzierung, Frequenzregulierung, hybride Energiespeicherung und Hochleistungs-Backup in Rechenzentren. Der jüngste Produktionslauf basierte auf einer Kombination aus kommerzieller Marktnachfrage und Produktintegration. Polyjoule geht davon aus, dass in den nächsten Monaten relevante Leistungstests durch Dritte und die UL-Zertifizierung bekannt gegeben werden, da die Kommerzialisierungsaktivitäten zunehmen. Polyjoule-Batterien werden vollständig in Nordamerika hergestellt und erfordern keine speziellen Gefahrenzertifikate für den Transport auf dem Land-, See- oder Luftweg.

Artikelfiles und Artikellinks

Link: Polyjoule

(ID:48234749)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung