Qualitätssicherung Kontaminationsmessung
Mit der Ionischen Kontaminationsmessung, auch ROSE-Test genannt, bietet Zestron in seinem Analytischen Zentrum eine extraktive Analysemethode an, welche eine quantitative Erfassung der ionischen Kontamination auf elektronischen Baugruppen gemäß IPC-Standard TM-650 2.3.25 ermöglicht.
Anbieter zum Thema

Mit der Ionischen Kontaminationsmessung, auch ROSE-Test genannt, bietet Zestron in seinem Analytischen Zentrum eine extraktive Analysemethode an, welche eine quantitative Erfassung der ionischen Kontamination auf elektronischen Baugruppen gemäß IPC-Standard TM-650 2.3.25 ermöglicht. Probleme, die später zu Feldausfällen führen können, können so frühzeitig erkannt werden, womit eine erste Risikobeurteilung möglich ist. Für eine detailierte Auflösung steht Kunden auch die Ionenchromatographie zur Verfügung. Diese liefert zudem eine qualitative Bestimmung der Kontamination.
(ID:44715705)