Der Autohersteller BMW arbeitet derzeit mit hochrangigen Technologiefirmen an einer Kooperation zum Entwickeln selbstfahrender Autos. Das meldet der Nachrichtendienst Reuters unter Berufung auf interne Quellen. Zu den Partnern der Allianz zählen Chiphersteller Intel und die israelische Firma Mobileye.
Das im Juni 2016 präsentierte Konzeptfahrzeug BMW Vision Next 100: Bis 2021 möchte der deutsche Automobilhersteller ein autonom fahrendes Luxusklasse-Modell vorstellen können.
(Bild: Fabian Kirchbauer; BMW AG)
Das israelische Unternehmen Mobileye entwickelt Technologie für Roboterautos samt Kamerasystem, Algorithmus und speziellem Chip.
Diese Technik soll nun auch als Basis der laut Reuters bevorstehenden technologischen Allianz dienen, um die computergesteuerten Fahrzeuge mit automatisierter Kollisionsvermeidung ohne Eingreifen eines Fahrers auszustatten.
BMW, Mobileye und Intel haben für Freitag, dem 1. Juli 2016, eine gemeinsame Pressekonferenz angekündigt. Hierzu sind derzeit keine näheren Details bekannt, es werden aber BMW-Chef Harald Krüger, Intels CEO Brian Krzanich und Amnon Shashua, Chairman und Chief Technology Officer von Mobileye, anwesend sein.
Erst jüngst hatte der Autobauer BMW angekündigt, seine Forschung und Entwicklung auf ein Luxusklasse-Modell eines selbstfahrenden Autos auszurichten. Bis 2021 plane man, ein entsprechendes Flaggschiff-Fahrzeug vorstellen zu können.
Die Ankündigung passt zu den Plänen des Unternehmens, verstärkt auf die Einstellung von Ingenieuren mit zusätzlichen Software-Kenntnissen zu setzen. Im Mai hatte hatte BMW angekündigt, noch im laufenden Jahr 500 IT-Experten einstellen zu wollen. Zusätzlich sollen Maschinenbauer durch Fortbildungen mit zusätzlichen IT-Kenntnissen ausgestattet werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.