Bediensysteme in der Mittelkonsole Black-Panel-Technik für Echtmetall-Oberflächen eröffnet neue Designfreiheiten
Mit dem immer umfassenderen Einzug der Elektronik ins Auto werden nicht nur neue Sicherheits- und Komfortfeatures möglich, sondern es entstehen auch neue Freiheitsgrade für das Design im Automobilinterieur. So hat Preh etwa mit der Integration verschiedener Innovationen in ein Mittelkonsolenkonzept neue Wege in Design und Bedienfunktionalität beschritten.
Anbieter zum Thema
Das Mittelkonsolenkonzept „PrehCon“ des Bediensystemspezialisten Preh GmbH in Bad Neustadt an der Saale wurde vollständig in so genannter Black-Panel-Anzeigetechnologie ausgeführt. Dabei wird die Funktionssymbolik der einzelnen Bedienelemente erst nach Einschalten der Zündung sichtbar und erstrahlt in Ice-blauem Licht. Diese Black-Panel-Technik hat Preh auch auf metallische Oberflächen übertragen und nennt sie „Preh-PVD-transluzent“. Dabei wird eine Taste mit einer nur wenige Nanometer dicken Echtmetall-Oberfläche beschichtet. Das Außergewöhnliche dabei ist, dass die homogene Metalloberfläche der Taste erst bei Einschalten der Zündung das entsprechende Funktionssymbol zu erkennen gibt. Diese Erweiterung des klassischen Anwendungsspektrums der PVD-Technologie (physical vapor deposition) um transluzente Echtmetall-Oberflächen, macht neue Gestaltungskonzepte im Nachtdesign möglich. Denn vieles was bisher in Echtmetall oder verchromt ausgeführt wurde kann nun aus hinterleuchtbarem Kunststoff mit Echt-Metall-Look gefertigt werden.
Einfache Bedienbarkeit und edles Design

Auffallend an PrehCon ist auch der Gangwahlhebel in futuristischem Design. Neben einer markanten Haptik wurde in den Hebel der Schalter für die Parkbremse integriert. Außerdem senkt sich der Schalthebel im Ruhezustand, also bei ausgeschalteter Zündung, in die Oberfläche der Mittelkonsole ab. Ein weiteres High-light der neuartigen Mittelkonsole ist ein integriertes Touchpad mit dualer Funktionalität. Darüber kann einerseits die Navigationsauswahl getätigt werden und andererseits lässt sich eine Telefonnummer wählen.

Zu den Details der Technologie, die der Doppelfunktion des Touchpads zugrunde liegt, also insbesondere zur Anzeigetechnologie und zum haptischen Feedback der Telefonnummernwahl, hüllen sich die Preh Ingenieure noch in Schweigen. Aber soviel ist klar: gegenüber der herkömmlichen Auswahl eines Navigationsziels, bei der der Ortsname Buchstabe für Buchstabe durch Drehen und Drücken eingegeben wird, ist die Auswahl via Touchpad deutlich einfacher und schneller. Denn bei der Wahl des Fahrtziels bewegt man, ganz ähnlich einem Computer-Touchpad, mit dem Finger einen Cursor. Über diesen kann in einer Kartendarstellung im Display des Fahrzeugs das Reiseziel direkt angewählt werden.
Haptische, akustische und optische Rückmeldung
Wählt man die Telefonfunktion aus, erscheint an der Touchpad-Oberfläche eine Telefontastatur. Bei dieser Doppelbelegung des Touchpads erhält der Benutzer sowohl eine haptische als auch eine akustische und eine optische Rückmeldung, wenn die einzelnen Zahlen einer Telefonnummer gewählt werden. Damit ist das duale Touchpad eine platzsparende Idee, die eine separate Telefontastatur überflüssig werden lässt.
Ein weiteres Feature des Mittelkonsolenkonzepts ist das 2-zonige Klimabediensystem mit nur einem Regelknopf für Fahrer und Beifahrer. Standardmäßig lassen sich damit beide Zonen simultan regeln. Will der Beifahrer nur seine eigene Zone regeln, dann schiebt er den Drehsteller kurz nach rechts. Der Fahrer kann danach seine Zone verstellen, indem er den Drehsteller kurz nach links schiebt. Die Schieberichtungen orientieren sich also an der rechten bzw. linken Sitzposition des Bedieners.
Mechanische Verriegelung verhindert Fehlbedienungen
Zusätzlich verfügt der Drehsteller des PrehCon-Klimabedienteils auch über eine unterschiedliche Haptik. Beispielsweise sind die Rastschritte für die Einstellung von Temperatur und Gebläse verschieden ausgeführt. Damit wird eine Möglichkeit der erweiterten haptischen Benutzerführung aufgezeigt, die den Fahrer schon nach kurzer Benutzungszeit am gefühlten Rastmoment erkennen lässt, in welchem Regelmodus sich das Bediensystem befindet.
PrehCon enthält außerdem einen zentralen Bedienknopf mit haptischer Benutzerführung. Dieser wurde funktional so gestaltet, dass mittels haptischen Feedbacks eine vereinfachte Bedienung möglich wird und Fehlbedienungen in erheblichem Maße vermieden werden können. Der Anwender erlebt dies beim Drehen, Drücken und Kippen des zentralen Bedienknopfes als eine spürbare mechanische Verriegelung, die in Abhängigkeit von Menüpunkt und Funktion eingreift.
(ID:266527)