Nachbericht ESE Kongress 2020 Auch digital ein Erfolg: Corona kann den Drang zur Software-Weiterbildung nicht bremsen

Redakteur: Sebastian Gerstl

Die digitale Premiere ist gelungen: Mit über 1100 Teilnehmern kann sich der coronabedingt erstmals virtuell ausgetragene ESE Kongress nicht vor den Rekordjahren der Präsenzveranstaltung verstecken. Trotz andauernder Coronakrise bleibt die Embedded-Software-Branche weiter stark, der Bedarf nach Austausch zu Trends, Tipps und Tricks ungebremst.

Anbieter zum Thema

ESE-Kongress-erfahrene Refrenten wie Jan Altenberg vermittelten auch in der diesjährigen digitalen Variante der Konferenz Seminarteilnehmer Praxiswissen im Kompaktseminar.
ESE-Kongress-erfahrene Refrenten wie Jan Altenberg vermittelten auch in der diesjährigen digitalen Variante der Konferenz Seminarteilnehmer Praxiswissen im Kompaktseminar.
(Bild: Peter Siwon)

Auch Deutschlands größter Fachkongress rund um das Thema Embedded Software Engineering musste coronabedingt im Jahr 2020 auf eine rein digitale Veranstaltung ausweichen. Das tat dem Andrang allerdings kaum Abbruch: Insgesamt 1112 Teilnehmer fanden sich auf der virtuellen Kongressplattform des ESE Kongress 2020 ein, um das umfangreiche Konferenzprogramm mit 15 Kompaktseminaren, 96 Vorträgen, 3 Keynotes, Live-Moderation, Interaktion, Live-Diskussion und Direct Chats mit Referenten, Branchenkollegen, Eventpartnern und Sponsoren zu nutzen.

Damit konnte sich der ESE Kongress auch im digitalen Format nicht nur vom Umfang, sondern auch den Teilnehmerzahlen her mit den Vorjahren messen: 2019 und 2018 hatten die Präsenzveranstaltungen in Sindelfingen die Rekordmarke von 1200 Teilnehmern durchbrochen.

Eine digitale Konferenz kann natürlich die körperliche, fast schon familiäre Nähe, die die ESE Kongresse in den letzten 12 Jahren ausgezeichnet hatten, nicht ersetzen. Dennoch lag es dem Veranstalterteam am Herzen, durch Studio-Atmosphäre und Live-Moderation den Geist der physischen Veranstaltung auch im digitalen zu erhalten. Und die Teilnehmer wussten es zu schätzen, beteiligten sich engagiert an den Seminarangeboten, verfolgten aufmerksam die Vorträge und nutzten auch die Gelegenheit, nachzufragen und sich mit Referenten auszutauschen..

Neue Konzepte, positive Erfahrungen und Erkenntnisse für die Zukunft

„Wir sind begeistert von der interessierten und aktiven Teilnahme über alle Tage des Kongresses hinweg. Die Embedded-Branche hat wieder bewiesen, dass sie schnell auf neue Rahmenbedingungen und unvorhergesehene Situationen reagieren kann – eine Eigenschaft, die auch in Embedded-Projekten täglich gefragt ist”, resümmiert Ingo Pohle, Geschäftsführer des Mitveranstalters Microconsult.

„Der ESE Kongress 2020 hat sich wie ein Chamäleon dieser Herausforderung gestellt: Statt der beliebten und größten Embedded-Präsenzveranstaltung in Europa – dem Schmelztiegel aller Embedded-Themen – hat das ESE-Team die Migration zu einem digitalen Kongress erfolgreich gemeistert. Ein grandioser Abschluss für ein sonst schwieriges Jahr, der die Weichen für Projekte in 2021 stellt. Wir bedanken uns für das Vertrauen der Teilnehmer, Eventpartner und Sponsoren sowie für den wertvollen Einsatz aller Sprecher.“

Das digitale Konzept, das die Konferenz in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Pandemielage kurzfristig auf die Beine stellen musste, brauchte auch Neuerungen und Vorzüge mit sich, die Teilnehmer mit Freude auf- und wahrnahmen.

Live aus dem Studio: Zwischenfazits und Anmoderationen, wie hier von Dr. Carsten Emde vom OSADL und ELEKTRONIKPRAXIS-Chefredakteur Johann Wiesböck, fassten die jeweiligen Geschehnisse des Tages zusammen und führten die Teilnehmer in und aus den einzelnen Kongresstagen.
Live aus dem Studio: Zwischenfazits und Anmoderationen, wie hier von Dr. Carsten Emde vom OSADL und ELEKTRONIKPRAXIS-Chefredakteur Johann Wiesböck, fassten die jeweiligen Geschehnisse des Tages zusammen und führten die Teilnehmer in und aus den einzelnen Kongresstagen.
(Bild: Peter Siwon)

So wurde etwa die kostenlose Pre-Conference, die das digitale Format in diesem Jahr erstmals ermöglicht hat, sehr geschätzt. Und die Möglichkeit für Teilnehmer, nach dem Ende des ESE Kongress Aufzeichnungen sämtlicher Vorträge im Video-on-Demand-Archiv abrufen zu können, wurde mit Begeisterung aufgenommen. Hier sind einige positive Erfahrungen gewonnen worden, die sicher auch in künftigen Live-Kongressen eine Rolle spielen werden .

Dennoch hoffen die Veranstalter, dass 2021 der ESE Kongress wieder, so Corona es zulässt, vor Ort und in Person stattfinden kann - womöglich angereichert durch ein hybrides Konzept mit den Learnings aus der digitalen Veranstaltung 2020.

Hinweise für Teilnehmer des ESE Kongress 2020

Wer beim ESE Kongress dabei war, kann im Nachhinein noch bis Ende Januar 2021 auf das Video-on-Demand-Archiv mit den Aufzeichnungen der Sessions zugreifen. Den Tagungsband sowie die Vortragsfolien gibt es für die Teilnehmer auf der Event-Website zum Download.

(ID:47058170)