Der Technologietag Leiterplatte & Baugruppe findet erstmals am 25. September 2018 in Würzburg statt. Am 26. September folgt dann das 2. Praxisforum 3D-gedruckte Elektronik.
Arnold Wiemers, Technischer Direktor der LeiterplattenAkademie, hat das Programm zum 1. Technologietag Leiterplatte & Baugruppe koordiniert und spricht selber über zwei wichtige Themen
(Bild: Roman Brodel)
Die Leiterplatte ist das Rückgrat praktisch jeder Elektronik. Aber sie ist längst nicht nur Leiterbahnträger, sondern ein elektronisches Bauteil, das heute unglaublich viel mehr kann, als nur Chips zu verbinden. Die moderne Leiterplattentechnik schafft neue Freiheitsgrade für die Entwickler von Baugruppen – sie muss aber auch beherrscht werden.
Hier setzt der 1. Technologietag Leiterplatte & Baugruppe an. Die Fachtagung vermittelt praktisches Wissen für die Konstruktion von Leiterplatten nach dem Stand der heutigen Technik. Sie gibt Einblicke in neue Technologien und Herangehensweisen. Wege zu Best Practice werden aufgezeigt. Am Folgetag, dem 26. September, findet dann das 2. Praxisforum 3D-gedruckte Elektronik statt.
Programm Technologietag Leiterplatte & Baugruppe
Für den Technologietag am 25. September hat das Team von ELEKTRONIKPRAXIS folgendes Programm zusammengestellt.
09:00 Uhr: Beispiele zu Best Practice: Realisierung klein bauender Baugruppen, Matthias Geiger, Binder Elektronik GmbH.
09:30 Uhr: Herausforderungen bei der Verarbeitung neuer Bauformen, Helge Schimanski, Fraunhofer Institut ISIT
11:10 Uhr: Aufbau und Konstruktion von Multilayern, Arnold Wiemers, LeiterplattenAkademie GmbH
11:55 Uhr: Die Welt geht grün – warum sind halogenfreie Basismaterialien bei hohen Anforderungen an die PCB die bessere Lösung, Elke Krüger, CCI Eurolam GmbH
13:40 Uhr: Integration von Embedded Components in starre Multilayer, Johannes Blum, ILFA GmbH
14:40 Uhr: Strategien und Regeln für die Dokumentation von Leiterplatten, Arnold Wiemers, LeiterplattenAkademie GmbH
15:50 Uhr: Aktuelle Standards für Starrflex-Technologien und die Implementierung in EDA-Tools, Andreas Schilpp, Würth Elektronik GmbH & Co. KG
16:35 Uhr: Einsatz von Embedded Components – aber wie? Jürgen Wolf, Würth Elektronik GmbH & Co. KG
Das Programm zum 1. Technologietag Leiterplatte & Baugruppe wurde von ELEKTRONIKPRAXIS in Zusammenarbeit mit von Arnold Wiemers von der LeiterplattenAkademie in zusammengestellt. Weitere Partner für die Programmerstellung waren Christian Georg Behrendt von ILFA, Helge Schimanski vom Fraunhofer ISIT und Andreas Schilpp von Würth Elektronik.
Alle Infos sowie Preis und Anmeldung zum 1. Technologietag Leiterplatte & Baugruppe finden Sie im Internet unter www.leiterplattentag.de. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an johann.wiesboeck@vogel.de.
(ID:45494159)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.