Embedded Pi und Raspberry-Pi-to-Arduino-Bridge sind zwei Wege, die Vorteile von Raspberry Pi und Arduino zu vereinen. Die ELEKTRONIKPRAXIS verrät Details.
Embedded Pi von Farnell: vereint Raspberry Pi und die vielseitige Arduino-Welt samt 32-Bit-ARM-MCU
(Bild: Farnell)
Der Embedded Pi von Farnell element14 (rund 26 £) verbindet den Raspberry Pi direkt mit Hunderten von Arduino Shields, also der Zusatz-Hardware für Arduino. Zudem bringt der Embedded Pi die 32-Bit-ARM-MCU in die Arduino-Welt.
Denn Embedded Pi umfasst eine 32-bit ARM Cortex-M3 STM32F103 MCU von STMicroelectronics. Die MCU ist Formfaktor-kompatibel zu den Arduino-Shields und wird durch einfache Design-Beispiele unterstützt. Zudem können die Anwender mit dem CooCox-Entwicklungs-Tools eine kostenlose und einfach einsetzbare ARM-Entwicklungstool-Umgebung für Cortex-M-MCUs herunterladen.
Embedded Pi dient als Hardware-Verbindung zwischen Raspberry Pi und den Hunderten von Arduino Shields.
Der Embedded Pi wird über den Kontakt General Purpose Input/Output (GPIO) mit dem Raspberry Pi verbunden und ist via Jumper Formfaktor-kompatibel sowohl zu 5V- als auch zu 3,3V-Arduino Shields.
Embedded Pi arbeitet als eine Basisplattform und der STM32 kann Arduino Shields direkt steuern.
Der Embedded Pi STM32 kann die Arduino Shields steuern und der Raspberry Pi arbeitet als GUI oder Befehlskonsole, um Befehle und Daten zu senden und vom Embedded Pi zu empfangen.
Der Raspberry Pi und die 32-bit ARM Cortex-M3 STM32F103 MCU lassen sich sowohl unabhängig als auch zusammen nutzen und können Arduino Shields oder anderes Zubehör steuern.
Die 32-Bit-ARM-Cortex-M3-MCU STM32F103 arbeitet mit 72 MHz und verfügt über 128 KB Flash, 20 KB RAM sowie über Schnittstellen für Motorsteuerung, USB und CAN.
Kostenfreie CooCox-Entwicklungs-Tools
Die kostenlosen und auf Eclipse basierenden Entwicklungs-Tools von CooCox stellen den Anwendern eine Entwicklungsumgebung für ARM-Cortex-M zur Verfügung. Sie beinhalten ein IDE, ein OS, einen Flash-Programmierer und Möglichkeiten für eine Schaltungs-Emulation.
David Shen, CTO von Premier Farnell zum Embedded Pi: „Wir beobachten eine Veränderung und Konvergenz in der Elektronik und bei der Computer-Programmierung. Die Einstiegshürden werden im Hinblick auf Kosten und Design-Eingabe immer geringer.“
„Mit Embedded Pi bieten wir eine flexible Hardware und Software-Entwicklungsplattform an, welche den Entwicklern einen schnellen und einfachen Wechsel zwischen den populären Welten von Raspberry Pi, Arduino und MCUs auf der Basis der ARM-Cortex-M-Serie ermöglicht.“
(ID:39527180)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.