Embedded Pi So nutzen Sie Raspberry Pi mit Arduino-Shields und ARM32 auf einer Plattform

Margit Kuther |

Anbieter zum Thema

Embedded Pi und Raspberry-Pi-to-Arduino-Bridge sind zwei Wege, die Vorteile von Raspberry Pi und Arduino zu vereinen. Die ELEKTRONIKPRAXIS verrät Details.

Embedded Pi von Farnell: vereint Raspberry Pi und die vielseitige Arduino-Welt samt 32-Bit-ARM-MCU
Embedded Pi von Farnell: vereint Raspberry Pi und die vielseitige Arduino-Welt samt 32-Bit-ARM-MCU
(Bild: Farnell)

Der Embedded Pi von Farnell element14 (rund 26 £) verbindet den Raspberry Pi direkt mit Hunderten von Arduino Shields, also der Zusatz-Hardware für Arduino. Zudem bringt der Embedded Pi die 32-Bit-ARM-MCU in die Arduino-Welt.

Denn Embedded Pi umfasst eine 32-bit ARM Cortex-M3 STM32F103 MCU von STMicroelectronics. Die MCU ist Formfaktor-kompatibel zu den Arduino-Shields und wird durch einfache Design-Beispiele unterstützt. Zudem können die Anwender mit dem CooCox-Entwicklungs-Tools eine kostenlose und einfach einsetzbare ARM-Entwicklungstool-Umgebung für Cortex-M-MCUs herunterladen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 32 Bildern

Wichtig: Den Raspberry Pi vertreiben Farnell und RS Components in verschiedenen Varianten. Basis für Embedded Pi und Raspberry-Pi-to-Arduino-Bridge sind Raspberry Pi A und B.

Die Vielseitigkeit des Embedded-Pi im Detail

  • Embedded Pi dient als Hardware-Verbindung zwischen Raspberry Pi und den Hunderten von Arduino Shields.
  • Der Embedded Pi wird über den Kontakt General Purpose Input/Output (GPIO) mit dem Raspberry Pi verbunden und ist via Jumper Formfaktor-kompatibel sowohl zu 5V- als auch zu 3,3V-Arduino Shields.
  • Embedded Pi arbeitet als eine Basisplattform und der STM32 kann Arduino Shields direkt steuern.
  • Der Embedded Pi STM32 kann die Arduino Shields steuern und der Raspberry Pi arbeitet als GUI oder Befehlskonsole, um Befehle und Daten zu senden und vom Embedded Pi zu empfangen.
  • Der Raspberry Pi und die 32-bit ARM Cortex-M3 STM32F103 MCU lassen sich sowohl unabhängig als auch zusammen nutzen und können Arduino Shields oder anderes Zubehör steuern.
  • Die 32-Bit-ARM-Cortex-M3-MCU STM32F103 arbeitet mit 72 MHz und verfügt über 128 KB Flash, 20 KB RAM sowie über Schnittstellen für Motorsteuerung, USB und CAN.

Kostenfreie CooCox-Entwicklungs-Tools

Die kostenlosen und auf Eclipse basierenden Entwicklungs-Tools von CooCox stellen den Anwendern eine Entwicklungsumgebung für ARM-Cortex-M zur Verfügung. Sie beinhalten ein IDE, ein OS, einen Flash-Programmierer und Möglichkeiten für eine Schaltungs-Emulation.

David Shen, CTO von Premier Farnell zum Embedded Pi: „Wir beobachten eine Veränderung und Konvergenz in der Elektronik und bei der Computer-Programmierung. Die Einstiegshürden werden im Hinblick auf Kosten und Design-Eingabe immer geringer.“

„Mit Embedded Pi bieten wir eine flexible Hardware und Software-Entwicklungsplattform an, welche den Entwicklern einen schnellen und einfachen Wechsel zwischen den populären Welten von Raspberry Pi, Arduino und MCUs auf der Basis der ARM-Cortex-M-Serie ermöglicht.“

(ID:39527180)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung