Das Ergebnis einer Umfrage unter 1000 Deutschen zum Smart Home steht die Sicherheit ganz weit vorn und gewinnt mit dem Alter der Anwender an Bedeutung. Allerdings spielt auch der Datenschutz eine entscheidende Rolle.
Im Rahmen einer Umfrage zum Thema Smart Home antworteten 55% der 1000 Befragten, dass für sie das Thema Sicherheit an erster Stelle steht.
Wer ein Haus neu baut, der würde laut einer Umfrage unter 1000 Befragten von Interhyp auf steuerbare Jalousien, mobile Heizungsregelung oder Einbruchschutz setzen. Denn 77% aller Deutschen erwägen den Einbau von Smart-Home-Techniken in einem Gebäude.
Auf Platz eins steht das Thema Sicherheit. Ganze 55% der Befragten erwägen eine Sicherheitsüberwachung. Auf den zweiten Platz folgt mit 49% eine digitale Wärmeregelung. Eine smarte Lichtsteuerung wäre für 46% eine Überlegung wert.
Bildergalerie
Auffallend ist auch, dass das Thema Sicherheit mit dem Alter der Anwender zunimmt: Während unter den 18- bis 29-Jährigen 48% einen Einbau erwägen, sind es unter den über 65-Jährigen gleich 60%. Wer sich für ein Smart Home interessiert, der möchte sich sicher wähnen. Ganze 66% der Befragten sprechen sich dafür aus. Auch Energie sparen ist bei 54% ein Thema und immerhin noch mit 52% wollen mit Smart Home ihren Alltag erleichtern. Begeisterung an der Technik zeigen 31%. Mit 23% der Befragten ist das Thema Smart Home uninteressant. Ein Hauptgrund mit 37% sind Bedenken beim Datenschutz und mit 34% die Anschaffungskosten oder hohe Betriebskosten mit 25%.
Wer Interesse am Bau einer smarten Immobilie hat oder sein bestehendes Haus umbauen möchte, der sollte das in die Baufinanzierung einplanen und Fördermittel beantragen. Wichtig ist jedoch, dass diese vor dem Kauf oder Bau geprüft und genehmigt werden. In Frage kommen die Förderungen im Rahmen des alters-gerechten Umbaus oder einer energetischen Sanierung. Nicht förderfähig sind jedoch Mobiliar, Endgeräte und Unterhaltungstechnik wie Mobiltelefone oder Fernseher.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.