In seinen Low-Power-Leistungsmodulen setzt Semikron Danfoss jetzt auch Bare Dies der 1200-V-RGA-IGBTs von Rohm ein. Damit wollen die Unternehmen in der aktuell angespannten Versorgungslage den Herstellern eine zusätzliche IGBT-Option bieten.
Kazuhide Ino, Vorstandsmitglied bei Rohm (links) und Claus A. Petersen, Präsident von Semikron Danfoss (rechts) wollen mit dem Einsatz von Rohms IGBT-Bare-Dies in den MiniSKiiP-Leistungsmodulen von Semikron Danfoss echtes Multiple Sourcing ermöglichen.
(Bild: ROHM Semiconductor)
Starkes Wachstum bei Elektrifizierungsanwendungen führt seit einiger Zeit zu einer starken Nachfrage nach Leistungsmodulen. Und oft begrenzt das knappe Angebot an Leistungselektronik-Chips die Verfügbarkeit der Module. Die Chiphersteller investieren enorme Summen in Produktionskapazitäten, aber noch bleibt die Versorgungslage angespannt.
Vor diesem Hintergrund kooperieren Semikron Danfoss und Rohm Semiconductor bereits seit über zehn Jahren bei der Implementierung von Siliziumkarbid (SiC) in Leistungsmodule. Vor kurzem hat Semikron Danfoss nun sein Angebot an Low-Power-Modulen um Modelle erweitert, in denen Bare Dies von Rohms neuem 1200V-RGA-IGBT verbaut sind.
Laut Kazuhide Ino, Mitglied des Rohm-Vorstands, sind die Leitungs-, Schalt- und thermischen Eigenschaften dieses neu entwickelten Light-Punch-Through-Trench-Gate-IGBTs mit einer maximalen Sperrschichttemperatur von 175°C für industrielle Antriebsanwendungen im niedrigen bis mittleren Leistungsbereich optimiert. Damit kann das Bauteil das transiente Überstromverhaltens bei Überlast in Motoranwendungen verbessern. Gleichzeitig soll der RGA mit bestehenden IGBT-Lösungen der siebten Generation für industrielle Anwendungen kompatibel bleiben und einen Multiple-Source-Ansatz ermöglichen.
„Die Leistungselektronikindustrie erholt sich weiter und zieht ihre Lehren aus den Versorgungsproblemen der letzten Jahre. Es ist klar, dass eine Diversifizierung bei der Herstellung von Halbleiterchips und -modulen erforderlich ist, um echte 'Multiple Source'-Leistungsmodule bereitzustellen", sagt Claus A. Petersen, Präsident von Semikron Danfoss. Sein Unternehmen bietet den 1200V RGA IGBT in seinen Modulen der MiniSKiiP-Familie in einer Vielzahl von Nennstromklassen von 10 A bis 150 A an.
Das MiniSKiiP-Format in einheitlicher Bauhöhe ohne Bodenplatte und mit Federkontakt ist bereits fest im weltweiten Antriebsmarkt etabliert und wird auch als Multiple-Source-Gehäuse angeboten. Mit der nun geschaffenen alternativen IGBT-Quelle erweitern beide Unternehmen die Lieferkette.
Für Press-fit-/Lötanwendungen wird das Industriestandard-Gehäuse Semitop E auch in Pin-kompatiblen Konfigurationen zu bestehenden IGBT-Modulen der siebten Generation erhältlich sein. Beide Gehäusefamilien werden Sixpack- („GD“) und Converter-Inverter-Brake- („DGDL“) Schaltungskonfigurationen umfassen. (cg)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.