Eine künstliche Haut aus 100 winzigen Sensoren soll Oberflächen erkennen sowie Schmerz und Temperatur empfinden. Menschen mit Prothesen sollen damit wieder etwas spüren können.
Eine künstliche Haut aus 100 winzigen Sensoren haben Forscher der Universität Singapur entwickelt. Später sollen Menschen mit Prothesen damit Oberflächen ertasten und Temperaturen sowie Schmerz empfinden können.
(Bild: National University of Singapore)
Den Tastsinn nachbilden: Das wollen Forscher aus Singapur mit ihrer entwickelten elektronischen Haut. Somit soll es möglich sein, dass Menschen mit Prothesen wieder Gegenstände erkennen können, die Oberfläche fühlen und sogar Temperatur und Schmerz wieder empfinden können. Grundlage für alle Entwicklungen sind elektronische Sensoren.Auch die von den Forschern entwickelte Asynchronous Coded Electronic Skin (ACES) besteht aus 100 kleinen Sensoren und ist etwa ein Quadratzentimeter groß.
Und noch ein Fakt spricht für die künstliche Haut: Nach Angaben der Forscher kann sie die Informationen schneller verarbeiten als das menschliche Nervensystem, 20 bis 30 verschiedene Oberflächen erkennen und Braille-Buchstaben mit einer Genauigkeit von mehr als 90% lesen.
Eine Berührung mit der künstlichen Haut genügt
Während Menschen mit dem Finger über eine Oberfläche gleiten, um sie wahrzunehmen, ist die künstliche Haut in der Lage, mit nur einer Berührung Texturen ganz unterschiedlicher Rauheit zu erkennen. Das bestätigt Benjamin Tee, Leiter des Forschungsteams an der National University of Singapore. Außerdem soll die künstliche Haut mithilfe von KI-Algorithmen schneller lernen können. Während einer Demonstration zeigten die Forscher, dass die künstliche Haut einen weichen Stressball von einem harten Plastikball unterscheiden konnte.
„Verlieren wir unseren Tastsinn, dann werden wir gefühllos. Genau vor diesem Problem stehen Träger von Prothesen“, sagte Tee. „Dank unserer künstlichen Haut ist es jetzt möglich, wieder eine Hand zu halten und Wärme zu spüren – fühlen, was hart oder weich ist“, erklärt Tee.
Inspiriert von Star Wars
Die Forscher der künstlichen Haut wurden von Star Wars inspiriert. Luke Skywalker hatte in der Trilogie seine Hand verloren, die durch eine künstliche Roboterhand ersetzt worden ist. Mit dieser war er in der Lage, wieder Berührungen zu empfinden.
Aktuell befindet sich die Technik der künstlichen Haut noch im Versuchsstadium. „Aber es habe enormes Interesse gegeben, vor allem von Seiten der Medizin“, fügte Tee hinzu. „Ähnliche Patente, die von seinem Team entwickelt wurden, umfassen eine durchsichtige Haut, die sich nach einem Riss selbst reparieren kann, und ein lichtemittierendes Material für tragbare elektronische Geräte“, sagte Tee abschließend.
(ID:46826713)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.