Kontron und Microsoft Azure IoT Edge
Microsoft hat die generelle Verfügbarkeit von Microsoft Azure IoT Edge bekannt gegeben. Und Kontron S&T entwickelt bereits seit über sechs Monaten Software-Lösungen, basierend auf den Microsofts Azure-IoT-Edge-Services.
Anbieter zum Thema

Kontron hat bereits Ende 2017 erste IoT/Embedded Boards, Computer-on-Modules, Box-PCs, Panel-PCs und Embedded Server vorgestellt, die für Microsoft Azure IoT Edge zertifiziert sind.
„Mit unserer flexiblen IoT-Plattform SUSiEtec bietet die S&T Technologies eine End-to-End-IoT-Lösung an, die unseren Kunden den Aufbau einer skalierbaren Edge-Computing-Lösung mit Microsoft Azure ermöglicht. Das Schwesterunternehmen von Kontron legt als Software-Kompetenzzentrum den Fokus auf Software-Lösungen und die damit verbundenen Dienstleistungen“, so Laurent Remont, CTO Kontron S&T AG.
Kontron bietet für seine Kunden umfassende Leistungen zur Integration und Anpassung von Microsoft-Azure-IoT-Edge-Lösungen mit SUSiEtec an. Mit Microsoft Azure IoT Edge und SUSiEtec will Kontron die nahtlose Skalierbarkeit der Rechenleistung zwischen Computing-Ressourcen am Device, in der Embedded Cloud im On-Premise-Rechenzentrum oder in der Public Cloud für seine Kunden ermöglichen. „Hierdurch können sie dynamisch entscheiden, wo die Datenanalyse erfolgen soll, je nachdem, welches Sicherheits- oder Leistungsniveau erwünscht ist“, so Laurent Remont.
Ein Service, viele Vorteile
Kunden profitieren, so Laurent Remont, in mehrfacher Hinsicht von Microsoft Azure IoT Edge. Etwas unbeachtet im Zusammenhang mit Microsoft Azure IoT Edge, aber für viele Unternehmen von hoher Bedeutung, ist das integrierte Device Management. Damit lassen sich verteilte Geräte unabhängig von ihrer Anzahl und ihren Standorten einfach und zentral verwalten. Neue Microsoft-Azure-IoT-Edge-Module an die IoT-Endgeräte zu bringen wird damit wesentlich erleichtert, z.B. für Edge Analytics.
Ein weiterer Kundenvorteil sind schnellere Markteinführungszeiten. Die von Microsoft Azure IoT Edge bereitgestellte Runtime ist unter Open-Source-Lizenz auf GitHub verfügbar. Damit lassen sich Anpassungen und Integrationen schneller umsetzen. Durch den Einsatz der Docker-Technologie und die damit einhergehende Containerization lassen sich Anwendungen schnell und einfach verteilen und nahtlos am Edge Device und in der Cloud einsetzen - so flexibel wie bei der Virtualisierung, die man aus der IT kennt.
Ausblick
„Wir erwarten, dass Microsoft die Services von Microsoft Azure IoT Edge in den nächsten Monaten laufend erweitert. Bereits jetzt wird SUSiEtec mit Microsoft Azure IoT Edge von einigen Kontron Kunden in frühen Feldtests eingesetzt. Vor allem bei Kunden aus den Branchen Smart Manufacturing und Smart Energy verzeichnen wir bereits heute großes Interesse an Microsoft Azure IoT Edge und unserer IoT-Plattform SUSiEtec. Wir gehen davon aus, dass erste Kunden bereits 2019 Microsoft Azure IoT Edge produktiv im realen Betrieb einsetzen“, fasst Laurent Remont zusammen.
(ID:45398209)