Keramik-Vielschichtkondensatoren mit Soft-Terminierung und niedrigem ESR

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kuther

Die TDK Corporation hat die nach eigenen Angaben ersten MLCCs mit Soft-Terminierung und geringem ESR entwickelt.

Anbieter zum Thema

(Bild: TDK Corporation)

Eine Schicht aus leitfähigem Kunstharz auf den Anschlusselektroden sorgt bei der CN-Serie für eine hohe mechanische Robustheit zum Schutz vor Leiterplattenverwindungen. Gleichzeitig bieten diese MLCCs kleine ESR-Werte, die vergleichbar sind mit denen von konventionellen MLCCs. Das Kapazitätsspektrum der CN-Serie reicht von 2,2 bis 22 µF bei Nennspannungen von 16 bis 100 V. Die Bauelemente weisen eine X7R-Temperatur-Charakteristik auf und sind für kommerzielle und Automotive-Applikationen verfügbar. Letztere sind nach AEC-Q200 qualifiziert.

MLCCs mit Soft-Terminierung können Leiterplattenverwindungen schadlos überstehen und sind somit ein effektiver Schutz vor Kurzschlüssen beim Einsatz in Batterieleitungen. Bisherige Designs, bei denen die Elektroden komplett mit leitfähigem Kunstharz überzogen sind, haben einen höheren ESR und entsprechend größere Verluste. Bei den neuen Typen hat TDK einen niedrigen Elektroden-Widerstand dadurch erreicht, dass nur die Bereiche der Elektroden mit Kunstharz überzogen sind, die direkten Kontakt zur Leiterplatte haben. Dank des niedrigen Elektroden-Widerstands der CN-Serie eignen sich diese MLCCs für Batterieleitungen in Automotive-Applikationen oder in Roboter-Anwendungen, um die Systemzuverlässigkeit zu steigern. Die Kondensatoren können aber auch in Automotive-Steuergeräten, ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) oder Systemen zum autonomen Fahren eingesetzt werden. TDK bietet ein sehr umfangreiches Portfolio an MLCCs für ein sehr breites Feld an Applikationen und wird sich auch weiterhin auf die Entwicklung anspruchsvoller MLCC-Lösungen für Automotive-Anwendungen fokussieren.

Hauptanwendungsgebiete:

• Batterieleitungen von Automotive- und Roboter-Anwendungen,

• Automotive-Steuergeräte,

• ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) und Systeme zum autonomen Fahren.

Haupteigenschaften und -vorteile:

• Niedriger ESR, vergleichbar mit dem von konventionellen MLCCs,

• Hohe mechanische Robustheit zum Schutz vor Leiterplattenverwindungen,

• Qualifiziert nach AEC-Q200.

(ID:45401079)