Leistungshalbleiter Infineon kauft Wolfspeed für 850 Millionen US-Dollar
Infineon Technologies plant den Kauf der Cree-Geschäftseinheit Wolfspeed Power and RF für 850 Millionen US-Dollar in bar. Der Kaufvertrag mit Cree umfasst auch das Geschäft mit den dazugehörigen Siliziumkarbid-Rohscheiben für Leistungshalbleiter und HF-Leistungsbauelemente.
Anbieter zum Thema

Mit der Übernahme kann Infineon das industrieweit umfassendste Angebot an Verbindungshalbleitern offerieren. Infineon stärkt so nach eigenen Angaben seine Position bei Leistungselektronik und HF-Leistungsbauelementen für Wachstumsmärkte wie Elektromobilität, erneuerbare Energien und die Mobilfunkinfrastruktur der nächsten Generation für das Internet der Dinge.
Dr. Reinhard Ploss, Vorstandsvorsitzender von Infineon: „Mit Wolfspeed werden wir zur Nummer 1 bei Leistungshalbleitern auf Basis von Siliziumkarbid (SiC). Wir wollen außerdem die Nummer 1 bei Hochfrequenz-Leistungsbauelementen werden. Wir beschleunigen die Markteinführung dieser innovativen Technologien und adressieren den Bedarf der modernen Gesellschaft an Energieeffizienz, Vernetzung und Mobilität.“
Chuck Swoboda, Chairman und CEO von Cree, sagte: „Nach umfassender Analyse und Prüfung in den vergangenen rund zwölf Monaten sind wir davon überzeugt, dass der Verkauf von Wolfspeed an Infineon die beste Lösung für unsere Aktionäre, Mitarbeiter und Kunden ist. Wir sind sicher, dass Wolfspeed als Teil von Infineon künftig in der Lage sein wird, die einzigartige Siliziumkarbid- und Galliumnitrid-Technologie (GaN) noch besser zu vermarkten.“
Wolfspeed hat seinen Hauptsitz in Research Triangle Park im US-Bundesstaat North Carolina und gehört seit fast 30 Jahren zu Cree. Die bisherige Cree-Geschäftseinheit ist einer der führenden Anbieter von Leistungshalbleitern auf der Basis von SiC und HF-Leistungsbauelementen auf der Basis von GaN-auf-SiC.
Dazu gehört auch die Fertigung von Rohscheiben aus Siliziumkarbid und – für HF-Anwendungen – aus Siliziumkarbid mit einer einkristallinen GaN-Schicht. Mit diesen Kompetenzen, mehr als 550 Mitarbeitern sowie einem Portfolio von circa 2.000 Patenten und Patentanmeldungen bildet Wolfspeed eine Ergänzung zur Akquisition von International Rectifier, die Anfang 2015 erfolgte.
Mit dem gemeinsamen Portfolio an Technologien, Produkten und Fertigungskompetenzen können Infineon und Wolfspeed die Entwicklung von Lösungen beschleunigen. Anwendungen bei erneuerbaren Energien und insbesondere in der Automobilindustrie werden von SiC profitieren. Die Vorteile für diese Branchen ergeben sich durch eine verbesserte Leistungsdichte und höhere Effizienz.
Infineon adressiert damit den Trend zu Plug-In-Hybrid- und vollelektrischen Fahrzeugen in der Automobilbranche. Durch die Zusammenlegung der Portfolien und Kompetenzen wird die Markteinführung neuer Produkte auf Basis von Verbindungshalbleitern deutlich beschleunigt. Auch im Bereich von 5G-Mobilfunk hat die Technik Vorteile, da Halbleiter auf der Basis von GaN-auf-SiC die nötigen Frequenzen von bis zu 80 Gigahertz ermöglichen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/998000/998088/original.jpg)
Design-Tipp
Leistung und Zuverlässigkeit von SiC-Schottky-Dioden
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1041900/1041990/original.jpg)
Wide-Bandgap-Halbleiter
Ein Plädoyer für GaN auf Silizium in Mobilfunk-Basisstationen
:quality(80)/images.vogel.de/shared/infinity/content-defaultimage.jpg)
SiC-MOSFET
Oberflächenmontierter SiC-MOSFET mit 1,7 kV Sperrspannung
(ID:44170249)