GaN und SiC schalten in Halbleiterbauelementen wesentlich schneller als Silizium und sind gleichzeitig effizienter. Mit einem passenden Tastkopf und Oszilloskop sind zuverlässige Messungen möglich.
Tastkopf und Oszilloskop: GaN- und SiC-Halbleiter mit großer Messbandbreite analysieren.
(Bild: Teledyne LeCroy)
Seit mehr als dreißig Jahren verwenden Ingenieure Silizium- (Si-)Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFET) und Bipolartransistoren mit isoliertem Gate (IGBT), um Stromversorgungen und Stromumwandlungssysteme herzustellen.
Allerdings sind immer kleinere und leichtere Systeme für die Stromversorgung gefragt. Hinzu kommen gesetzliche Vorgaben für höhere Wirkungsgrade.
Wide-Bandgap-Materialien (WBG) wie GaN und SiC schalten in Halbleiterbauelementen mehr als zehnmal schneller als Silizium und verringern Größe und Gewicht bei gleichzeitig höherer Effizienz.
Doch setzen viel Entwickler zum ersten Mal WBG-Halbleiter ein und benötigen daher nun eine größere Messbandbreite sowie genauere und detailliertere Analysemöglichkeiten der Halbleiterbauelemente.
Optisch isolierte Hochspannungstastköpfe
Tastkopf: Die Hochspannungstastköpfe DL-ISO messen an SiC- und GaN-Leistungshalbleiter.
(Bild: Teledyne LeCroy)
Hierzu bietet Teledyne LeCroy die optisch isolierten Hochspannungstastköpfe DL-ISO an, um an GaN- und SiC-Leistungshalbleiterbauelementen zuverlässig zu messen. Der Tastkopf bietet eine hohe Signaltreue, geringes Überschwingen und eine Genauigkeit von 1,5 Prozent in Kombination mit den HDO-Oszilloskopen und ihrer vertikalen Auflösung von 12 Bit.
Die Bandbreite beträgt 1 GHz und erfüllt damit die Anforderungen, um Anstiegszeiten von 1 ns bei GaN-Bauelementen zu messen.
Die HDO-Oszilloskope bieten außerdem eine Abtastrate von bis zu 20 GS/s bei einer Auflösung von 12 Bit, um sehr schnelle Signale bei GaN- und SiC-Bauelementen fehlerfrei wiederzugeben.
Das Power-Device-Softwarepaket von Teledyne LeCroy unterstützt Entwickler bei der Analyse von GaN- und SiC-Bauelementen mit automatisierten JEDEC-Schaltverlustmessungen und weiteren Messfunktionen sowie farbkodierten Overlays, um relvante gemessene Signalbereiche hervorzuheben.
(ID:48413234)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.