Funkmessgerät für Patienten arbeitet störungsfrei im MRT
Ein batteriebetriebenes Fingeroxymeter ermittelt die Sauerstoffsättigung im Blut während eines MRT. Dazu mussten die Entwickler unter anderem eine Batterie entwickeln, die keine ferromagnetischen Eigenschaften aufweist.
Professor Dr. Sven Grundmann (li) und Dr. Ulrich Timm (mi) zusammen mit dem Geschäftsführer der Bluepoint Medical Bernd Lindner (re): Aus der Kooperation ist ein MRT-taugliches Messgerät entstanden, um Sauerstoffgehalt und Puls am Patienten zu messen.
(Bild: Universität Rostock / ITMZ)
Damit bei Patienten während einer MRT-Untersuchung die jederzeit die Vitalwerte gemessen werden können, haben Forscher ein MRT-taugliches Fingeroxymeter entwickelt. Die gemessenen Daten Sauerstoffsättigung und Puls des Patienten während der Untersuchung werden über Funk auf einem Monitor übertragen. Entstanden ist das Fingeroxymeter in Zusammenarbeit der Universität Rostock und der Firma Bluepoint medical. Das MRT-Fingeroxymeter ist von der ersten Idee bis zu den Prototypen in mehr als zwei Jahren Entwicklungsarbeit entstanden.
Das erläutert Lehrstuhl-Inhaber Professor Hartmut Ewald: „Es sind heute bei der Entwicklung von neuen Sensorlösungen für die medizinische Diagnostik nicht nur technische Probleme zu lösen, sondern es sind auch wichtige Fragestellungen zu beantworten, die mit der Medizingeräte-Zulassung nach den aktuellen Normen und der Validierung des Verfahrens zusammenhängen und so den gesamten Entwicklungsprozess des Gerätes beeinflussen. Das normgerechte Design eines medizinischen Sensors nach dem Medizinproduktegesetz ist nicht immer Bestandteil des Ingenieursstudiums“.
Batterie darf MRT nicht stören
Beispielsweise darf die eigens entwickelte Batterie keine ferromagnetischen Eigenschaften aufweisen, da sich das mit dem MRT schlecht verträgt. Die Bildgebung des MRT und die Sicherheit des Patienten dürfen jedoch in keiner Weise gefährdet werden. So funktioniert der Prototyp ohne Störung der Bildgebung. Dazu haben die Forscher regelmäßige Tests in einem MRT unter realen Bedingungen gefahren. Diese konnten in unmittelbarer Nähe im MRI flow lab des Lehrstuhls Strömungsmechanik der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock durchgeführt werden. Die Markteinführung soll im dritten Quartal 2020 erfolgen.
Sauerstoffsättigung im Gehirn
Aus der Kooperation der Uni Rostock und Bluepoint medical ist außerdem ein Messgerät entstanden, das den Sauerstoffgehalt im Gehirn ermittelt. Das Gerät wiegt 400 g und misst bei Patienten die Sauerstoffsättigung im Gehirn, während sie an der Herz-Lungen-Maschine angeschlossen sind. Bei dem Messverfahren der zerebralen Oxymetrie kann das Risiko von Hirnschäden nach Operationen mit Herz-Lungen-Maschinen signifikant vermindert werden.
(ID:46041929)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.