Auf seiner Expo Lenovo Tech World hat der Gerätehersteller das erste Smartphone auf Basis von Googles Tango-Technologie präsentiert, die in Echtzeit 3-D-Modellierung der Umgebung und Raumvermessung ermöglicht. Ein von Infineon entwickelter Sensor sorgt im 499 Euro-Gerät Lenovo PHAB2 Pro für räumliche Wahrnehmung.
Lenovo Tango: Ausgestattet mit Sensorik von Infineon und basierend auf Technologie und Algorithmen von Google ist das knapp 500 Euro teure Gerät das erste Smartphone, dass in Echtzeit 3-D-Aufnahmen der Umgebung anfertigen kann.
(Bild: Lenovo)
Lenovo präsentierte am Donnerstag in San Francisco drei neue Smartphones der PHAB2-Reihe stellte Lenovo. Die Geräte besitzen allesamt einen für Smartphone-Verhältnisse großen 6,4-Zoll-LC-Bildschirm, aber höchst unterschiedliche Features.
Das Topmodell PHAB2 Pro ist dabei das weltweit erste im freien Handel erhältliche Smartphone, das die von Google entwickelte Tango-Technik – zuletzt bekannt als "Project Tango" – einsetzt.
Das Smartphone erkennt seine Umgebung mit Hilfe einer Reihe von Sensoren und einer vor Google entwickelten Software. Augmented-Realtiy-Funktionen reichern die Aufnahmen weiter an. Dies erlaubt Anwendern, in Echtzeit Räume zu vermessen, mit Gegenstände zu vermessen oder Objekte wie etwa Möbel in das Kamerabild einblenden.
Diese Funktionalität könnte auch für professionelle Anwendungen interessante Bereicherungen bieten, beispielsweise für Handwerker. Zudem soll das lernfähige Gerät bereits besuchte Orte wiedererkennen und somit auch ohne GPS-Signal stets wissen, wo es sich befindet.
Um die Raumwahrnehmung entsprechend umzusetzen benötigt die Kamera des PHAB2 Pro mehrere Objektive. Eines gehört zu einer 16 Megapixel-Kamera für 4k-Videos und herkömmliche Fotografie, die anderen dienen der räumlichen Orientierung. Die Rückseite ist darüber hinaus noch mit einem Fingerabdrucksensor ausgestattet.
Auch wenn das Rückpanel auf Grund der untergebrachten Objektive und dem zusätzlichen Fingerabdruckscanner recht dicht gedrängt aussieht: bei der Kamera handelt es sich um die kleinste 3D-Kamera der Welt, was unter anderem auf der verwendeten Sensor-Technologie von Infineon beruht.
(ID:44100464)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.