Pi-Projekt Wireless-Steuerung Enocean Pi und Raspberry Pi als Schaltzentrale für Energie- und Automationssysteme

Redakteur: Margit Kuther

Enocean Pi von Farnell verbindet batterielose Funklösungen mit dem Raspberry Pi zur Steuerung von Netzwerken und Automationssystemen.

Anbieter zum Thema

Enocean Pi: macht den Raspberry Pi zur Wireless-Steuerzentrale
Enocean Pi: macht den Raspberry Pi zur Wireless-Steuerzentrale
(Bild: Farnell)

Der Enocean Pi von element14 steuert in Verbindung mit der Mini-PC-Platine Raspberry Pi Gateways für Energieverbräuche und Automationssysteme. Das Duo Enocean Pi / Raspberry Pi öffnet die Tür zu batterielosen Funkprodukten, mit denen sich etwa Energieverbräuche reduzieren, überwachen und steuern sowie gleichzeitig Komfort und Sicherheit Zuhause oder am Arbeitsplatz erhöhen lassen.

Der preiswerte, linuxbasierende Raspberry Pi ist für rund 35 Euro über Farnell und RS Components erhältlich.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Wireless Funkmodul Enocean Pi

Enocean Pi ist ein Funkmodul, das als Schnittstelle zu batterielosen Funkmodulen von Enocean dient. Die Enocean-Module beziehen ihre Energie mithilfe von Energiewandlern aus Bewegung, Licht oder Temperaturdifferenzen. Dadurch ermöglichen sie wartungsfreie Sensor- und Aktorlösungen, die die notwendigen Informationen für eine intelligente Steuerung bereitstellen.

Enocean Pi gibt es in drei Varianten

Enocean Pi wird es für verschiedene Frequenzbereiche geben: Enocean Pi 868 MHz (Europa), Enocean Pi 315 MHz (Japan, Indien, Nordamerika) und Enocean Pi 902 MHz (Nordamerika).

Als erste Version ist Enocean Pi 868 über Farnell element14 erhältlich. Enocean Pi für die Frequenzen 315 MHz und 902 MHz soll Anfang Oktober 2013 in Nordamerika und im Asiatisch-Pazifischen Raum verfügbar sein.

Technische Daten des Enocean Pi

  • Modul SOC-Gateway TRX 8051 MCU 868MHZ
  • Frequenz, max.: 868MHz
  • Modulationtyp: ASK
  • Übertragungsrate, max.: 125Kbps
  • Modul-Schnittstelle: UART
  • Spannung, Versorgung min.: 2,85 V
  • Spannung, Versorgung max.: 3,5 V
  • Übertragungsenergie: 3 dBm
  • Empfindlichkeit dBm: -96 dBm
  • Anwendungsbereich HF-Transceiver: Drahtlose Sensornetze, industrielle Steuerung und Beleuchtungsregelung
  • Stromversorgung: 24 mA

Enocean Pi und Raspberry Pi als fertige Smart-Home-Box

Entwickler und Produkthersteller können mit dem Duo eine günstige Gateway-Box für integrierte Anwendungen konzipieren, beispielsweise für Smart-Home-Lösungen.

Anstatt ein vollkommen neues Produkt aufzusetzen, können Entwickler Enocean Pi und Raspberry Pi als fertige Smart-Home-Box nutzen, die Daten von batterielosen Funksensoren verarbeitet, visualisiert und so ein via Funk vernetztes Haus zentral steuern kann. Weitere Anwendungen sind Gateways für Cloud-Dienste oder günstige Gebäudeautomatisierung mit einer Schnittstelle zu allen Enocean-basierten Lösungen.

Kostenlose Testversion

Das neue Pi-Zubehör wird mit einer kostenlosen Download-Testversion der Middleware Enocean Link ausgeliefert. Damit können Nutzer Anwendungen schnell entwickeln und integrieren. Der Raspberry Pi arbeitet dabei als Gateway, über das sich Enocean-basierte batterielose Funksensoren, -thermostate und -schalter für die automatisierte Steuerung von Beleuchtung, Heizung/Lüftung/Klima, Beschattung und einen effizienten Energieverbrauch verwalten lassen.

Bidirektionale Funkkommunikation über serielle Schnittstellen

Enocean Pi unterstützt auch die Smart-Ack-Funktion von Enocean. Diese ermöglicht eine bidirektionale Funkkommunikation über serielle Schnittstellen. Dadurch lassen sich Funktelegramme transparent über eine serielle Schnittstelle an und über das Pi senden. Dank Smart Ack kann Enocean Pi als Postmaster für bis zu 20 bidirektionale Sensoren dienen.

Element14-Community

In der Community element14 können sich Mitglieder der Gruppen Raspberry Pi Group, Raspberry Pi accessories group und energy harvesting group an den Diskussionen rund um das Raspberry Pi, das Pi-Zubehör und Energy Harvesting beteiligen.

(ID:42311826)