Elektro-Sportwagen Elektroauto basierend auf dem Porsche 910 für 1 Million Euro
Der Supersportwagen EVEX 910e von Kreisel beschleunigt in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h, sein 53-kWh-Akku bietet bis 350 km Reichweite. Die Kosten: Eine Million Euro.
Anbieter zum Thema

Fast 50 Jahre nach der Teilnahme dieses Fahrzeugtyps am 24-Stunden-Rennen von Le Mans hat der Elektromobilitäts-Spezialist Kreisel Electric einen EVEX-Porsche 910 vollständig zum elektrischen Supersportwagen umgerüstet. Der Kreisel EVEX 910e schafft mehr als 300 Kilometer pro Stunde, beschleunigt in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 und verfügt im Gegensatz zum historischen Original von Porsche über eine Straßenzulassung (H-Kennzeichen). In Kooperation mit der EVEX Fahrzeugbau gibt es das Fahrzeug in limitierter Stückzahl zu kaufen. Preis für das erste Elektroauto der Marke Kreisel: Eine Million Euro. Die beiden deutschen Rennfahrer Rolf Stommelen und Jochen Neerpasch schafften mit dem Porsche-Sportwagen mit 2-Liter-6-Zylinder-Flachmotor in Le Mans im Rahmen der Sportwagen-Weltmeisterschaft den sechsten Rang. Das Fahrzeug wurde nur 35mal produziert und ausschließlich für Rundkurs- und Bergrennen genutzt. Dennoch – oder gerade deswegen – ist alleine der Sammlerwert der Original-Fahrzeuge enorm. Der Fahrzeughersteller EVEX begann in den 70er Jahren mit dem Nachbau des Fahrzeugtyps als EVEX Porsche 910. Nach dem Bau von nur vier Exemplaren kam die Produktion zum Erliegen – bis heute. Nach dem Umbau der Mercedes G-Klasse, die Kreisel im Januar mit Arnold Schwarzenegger vorstellte, zeigen die Kreisel-Brüder mit ihrem Team erneut, dass der Elektromobilität die Zukunft gehört und ihr kaum Grenzen gesetzt sind. „Mit dem ersten, käuflichen Kreisel-Elektroauto beginnt für unser Unternehmen ein ganz neues Kapitel“, sagt Markus Kreisel, Geschäftsführer der Kreisel Electric.
„Der Kreisel EVEX 910e verbindet das Gefühl in einem faszinierenden Classic Car zu sitzen, mit der unbeschreiblichen Dynamik von 490 elektrischen PS und einem Drehmoment von 770 Newtonmetern – und das Ganze emissionsfrei und ohne schlechtes Gewissen.“
Besonderheit: 2-Gang-Getriebe für Elektromobilität
Den Umbau des Fahrzeugs starteten Kreisel und EVEX im August vergangenen Jahres. Um die immense Beschleunigung und die Maximalgeschwindigkeit zu ermöglichen, entwickelte Kreisel ein automatisiertes 2-Gang-Getriebe mit einer Übersetzung von 8,16 (1. Gang) bzw. 4,67 (2. Gang), Selbstsperrdifferential und integrierter, elektrischer Ölpumpe zu Schmierung und Kühlung. Das Getriebe wird von den Österreichern auch als eigenständiges Produkt angeboten.
Im Kreisel EVEX 910e mit einem Gesamtgewicht von 1100 Kilogramm ist ein Hochleistungs-Akkupack (Lithium-Ionen) mit 53 Kilowattstunden verbaut, das im Straßenverkehr eine realistische Reichweite von 350 Kilometern verspricht.
Um das Batteriesystem gemeinsam mit dem Antriebsstrang im Heck unterzubringen, wurde der Rahmen des Original-Fahrzeugs leicht modifiziert. Außerdem entwickelte Kreisel ein neues Kühlsystem für den Hochleistungsantrieb, das die bisherige Luftkühlung ersetzt.
Energiemanagement: Sportwagen wird zum Heimspeicher
Das Speichersystem kann mit bis zu 100 Kilowatt schnell geladen werden und ermöglicht sogar intelligentes Energiemanagement im Zusammenspiel mit der Photovoltaikanlage etwa eines Einfamilienhauses: Durch bidirektionales Laden wird der Sportwagen gar zum Heimspeicher, der die regenerative Energie zwischenspeichert und bei Bedarf ins Haus zurückspeist.
EVEX Fahrzeugbau ist ein Hersteller historischer Fahrzeuge aus den 70er Jahren. Neben der elektrischen Version bringt das Unternehmen den EVEX-Porsche 910 als Nachbau des Porsche mit Verbrennungsmotor in einer Kleinserie auf den Markt. Seine Weltpremiere feierte der elektrische Supersportwagen im Rahmen der wichtigsten Oldtimer-Messe der Welt, der TECHNO-CLASSICA in Essen, am Stand von EVEX.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1212400/1212472/original.jpg)
FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft
Der neue Porsche 919 Hybrid für die Saison 2017
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1193400/1193433/original.jpg)
Individuelle Elektromobilität
Volkswagen präsentiert in Genf autonomes Fahren auf Knopfdruck
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1204200/1204200/original.jpg)
Wie sich Akkuzellen mit CAE schneller optimieren lassen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1194200/1194272/original.jpg)
Genfer Autosalon
Land Rover Discovery mit Drohne für den Not- und Katastropheneinsatz
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1212000/1212095/original.jpg)
Social Media Report
Zögerliche Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1190700/1190736/original.jpg)
„AkkuWelt“
Nachschlagewerk zur Batterie-Technologie vom Akkuexperten Sven Bauer
(ID:44622408)