Halbleiterindustrie 2015 Deutscher Halbleitermarkt wächst stetig

Redakteur: Sebastian Gerstl

Deutschland legt in der Halbleiterproduktion weiter zu: Der hiesige IC-Markt wird laut ZVEI in diesem Jahr mit einem Plus von 5,7% auf 11,7 Milliarden Euro wachsen. Die Zugpferde hierzulande sind industrielle sowie Automotive-Anforderungen. Allerdings wirkt sich der Euro-Kurs negativ auf den Umsatz auf dem Weltmarkt aus.

Anbieter zum Thema

Stephan zur Werth, NXP Semiconductors Germany und Vorsitzender der Fachgruppe 'Halbleiter' des ZVEI: "Der deutsche Halbleitermarkt folgt weiterhin dem seit 2012 in Euro zu beobachtenden Wachstum von durchschnittlich knapp 6% im Jahr."
Stephan zur Werth, NXP Semiconductors Germany und Vorsitzender der Fachgruppe 'Halbleiter' des ZVEI: "Der deutsche Halbleitermarkt folgt weiterhin dem seit 2012 in Euro zu beobachtenden Wachstum von durchschnittlich knapp 6% im Jahr."
(Bild: ZVEI)

„Damit folgt der deutsche Halbleitermarkt weiterhin dem seit 2012 in Euro zu beobachtenden Wachstum von durchschnittlich knapp 6% im Jahr,“ sagte hierzu Stephan zur Verth, Vorsitzender der Fachgruppe Halbleiter-Bauelemente im ZVEI-Fachverband Electronic Components and Systems. Für das Jahr 2016 erwarte er zudem ein Wachstum von gut 3% auf über zwölf Milliarden Euro im Inland.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 12 Bildern

Umsatzentwicklung des Europäischen Halbleitermarkts: Im Vergleich zu 2014 ist der Europäische Halbleitermarkt, gemessen in US-$, um 9% von 36 auf 33 Mrd. US-$ geschrumpft. Dies liegt am starken Wechselkurseinfluss: Gemessen in Euro wäre ein Wachstum von 7% zu verzeichnen, da aber der Euro im Vergleich zum US-$ stark gefallen ist, schlägt sich das auf dem Weltmarkt in einem Verlust nieder. Für 2016 wird wieder ein leichtes Wachstum von 2% prognostiziert - stabiler Wechselkurs vorausgesetzt.
Umsatzentwicklung des Europäischen Halbleitermarkts: Im Vergleich zu 2014 ist der Europäische Halbleitermarkt, gemessen in US-$, um 9% von 36 auf 33 Mrd. US-$ geschrumpft. Dies liegt am starken Wechselkurseinfluss: Gemessen in Euro wäre ein Wachstum von 7% zu verzeichnen, da aber der Euro im Vergleich zum US-$ stark gefallen ist, schlägt sich das auf dem Weltmarkt in einem Verlust nieder. Für 2016 wird wieder ein leichtes Wachstum von 2% prognostiziert - stabiler Wechselkurs vorausgesetzt.
(Bild: ZVEI)

Betrachtet man Weltmarktzahlen, scheint der europäische Halbleitermarkt 2015 voraussichtlich um 9% auf knapp über 33 Milliarden Dollar zu schrumpfen. Im Jahr 2014 hatte dieser noch um 7,3% auf 36,3 Milliarden Dollar zugelegt. Grund für die augenscheinliche Diskrepanz und dem Rückgang des europäischen Anteils am Weltmarkt ist die schwache Entwicklung des Euro gegenüber dem US-Dollar im laufenden Jahr: Im Vergleich zu 2014 hat der Euro bis zum Jahresende im Vergleich zur US-Währung um etwa 16% eingebüßt. Da die Weltmarktzahlen in US-$ gemessen werden, wirkt sich dieser Kursverlust damit auch auf den am Umsatz gemessenen Marktanteil aus. Demgemäß verzeichnet auch der deutsche Markt trotz lokalem Wachstums in US-Dollar gerechnet einen Rückgang von knapp 11%.

Die Industrietrends in diesem Jahr waren in erster Linie geprägt von einer zunehmenden Konsolidierung der Branche, einem gestiegenen Anspruch an Cybersecurity, und ein gesteigertes Industrieinteresse im Automotive-Bereich, speziell an Fahrassistenzsystemen (ADAS) und autonomen Fahren. Insbesondere in diesem Bereich machten sich laut zur Werth auch die Stärken der deutschen Halbleiterindustrie bemerkbar.

Deutschland bei Automobilelektronik vorne dabei

Segmentbereiche des Halbleitermarktes: In Deutschland machen Automobil- und Industrieelektronik den größten Umsatz an Halbleitern aus (zusammengenommen 67%), obwohl diese Abnehmersegmente weltweit einen eher geringen Anteil ausmachen (22%).
Segmentbereiche des Halbleitermarktes: In Deutschland machen Automobil- und Industrieelektronik den größten Umsatz an Halbleitern aus (zusammengenommen 67%), obwohl diese Abnehmersegmente weltweit einen eher geringen Anteil ausmachen (22%).
(Bild: ZVEI)

Das Marktsegment Automobilelektronik liegt 2015 in Deutschland voraussichtlich bei einem Marktanteil von ca. 44% gefolgt von der Industrieelektronik mit einem Marktanteil von knapp 24%. Die Datentechnik kommt auf nahezu 23%. Die beiden kleinsten Marktsegmente sind die Telekommunikation mit über sechs% sowie die Konsumelektronik mit leicht über zwei% Marktanteil.

Automobilelektronik hat damit in Deutschland ein viel höheres Gewicht als auf dem Weltmarkt: Weltweit betrachtet macht diese Sparte gerade einmal 10% des gesamten Marktanteil aus. Im Gegensatz dazu nimmt das in Deutschland vergleichsweise kleine Marktsegment Telekommunikation global mit über 33% des Weltmarktes die führende Position ein.

(ID:43786017)