Anwendungen für Sensor2Cloud: Messdaten kommen direkt auf den Messestand
Luftfeuchte, Temperatur, CO2 und Luftqualität (VOC) werden in Echtzeit auf dem Messestand von Unitronic übertragen. Der Aufbau ist unkompliziert.
Anbieter zum Thema

In diesem Jahr wird Unitronic wieder einen praktischen Einblick in die Sensor2Cloud-Aktivitäten geben. Besonders stolz ist Werner Niehaus, BU Manager Electronics, über eine Live-Anwendung, um kontinuierlich Messwerte zu erheben. Diese werden in der Unitronic Cloud abgespeichert und auf einem Bildschirm direkt auf dem Messestand übertragen.
Sensornetzwerke einfach und schnell aufbauen
„Der Aufbau zeigt anschaulich, wie mithilfe unserer Lösungen einfach und schnell Sensornetzwerke aufgebaut und realisiert werden können“, fasst es Niehaus zusammen. Zum Einsatz kommt erstmals das auf der Messe öffentlich präsentierte VOC-Modul TGS8101 von Figaro. Das hochintegrierte Sensormodul liefert die drei Parameter Luftfeuchte, Temperatur, CO2 und Luftqualität (VOC). Mit dem Sensormodul CDM7160 für CO2 wird die entsprechende CO2-Belastung ermittelt. Mit den Funkmodul-Familien RC1180-MSM und RC1880-SDM bietet der Partner Radiocrafts erstmals eine Möglichkeit, Sensoren einfach mit Funk auszustatten.
Embedded-Kompetenzen sind nicht notwendig: Die Funkmodul-Familien lassen sich über eine einfach anzuwendende Script-Sprache programmieren. Wenig Code reicht aus, um die Luftqualitätsdaten auszulesen und die Daten an ein Gateway zu senden. Als Gateway kommt ein FX-30 von Sierra Wireless zum Einsatz, in dem ein vorkonfiguriertes Funkmodul von Radiocrafts als Einschubkarte eingesetzt wurde. NB- (Narrow-Band-)IoT ist Teil der Low-Power-Wide-Area- (LPWA-)Technik. Kosten für IoT-Anwendungen lassen sich senken und die Reichweite wird erhöht. Künftig sollen sich viele hundert Millionen Dinge verbinden lassen. NB-IoT setzt auf stationäre Anwendungen, bei denen die zu übertragenden Datenmengen limitiert sind. Unitronic bietet Module von Sierra Wireless oder komplette und individuelle Lösungen für spezielle Anwendung.
Parkräume überwachen und den Verkehr lenken
Ebenfalls Thema auf der Messe sind die Parksensoren von PNI als komplette Sensor2Cloud-Anwendung für die Smart City. Gezeigt werden die Vorteile, um Parkräume zu verwalten, den Verkehr zu lenken oder freie Ladestationen für E-Autos anzuzeigen. „Über eine entsprechende App lässt sich nicht nur ein Parkplatz reservieren, sondern ich werde auf dem schnellsten Weg dort hingeführt. Außerdem wird noch die Abrechnung vorgenommen“, bringt Werner Niehaus die Vorteile einer App in Kombination mit den Parkplatzsensoren auf den Punkt.
(ID:45357860)