Gratis-Tools für Leiterplatten- und Teileentwicklung 3D-Festkörpermodelle gratis mit DesignSpark Mechanical erstellen

Anbieter zum Thema

DesignSpark Mechanical ist ein 3D-Tool für Teilemodellierung und Assemblierung. Das kostenfreie Programm von RS Components ergänzt das Leiterplatten-Tool DesignSpark PCB.

DesignSpark Mechanical in der Anwendung
DesignSpark Mechanical in der Anwendung
(Bild: RS Components)

Die Leiterplatte ist entwickelt, beispielsweise mit dem Gratis-Tool von RS Components, DesignSpark PCB. Nun gilt es, 2D-Entwicklungen in 3D umzusetzen. Doch herkömmliche professionelle 3D-CAD-Software ist teuer. Darüber hinaus erfordert sie wegen ihres großen Leistungsumfangs meist erhebliche Investitionen in Einarbeitungszeit. Nicht jedes Unternehmen will oder kann sich daher professionelle CAD-Software leisten.

Für diese Anwender, die bisher über keinen Zugang zu 3D-Designlösungen verfügten, hat RS Components gemeinsam mit SpaceClaim, einem Lieferanten von 3D-Modellierungs-Software, das kostenlose Tool DesignSpark Mechanical entwickelt, damit sie ihre 2D-Projekte in 3D umsetzen können.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 60 Bildern

Auf diese Weise können Unternehmen ohne professionelle 3D-CAD-Software die Effizienz ihres Entwicklungsprozesses steigern, da sie nun hochwertige Konzepte mit detaillierten und dimensionierten Entwürfen für die Fertigung liefern können.

Zugriff auf Millionen von Modellen

Der Zugriff auf mehr als 38.000 3D-Modelle aus der Online-Komponentenbibliothek von DesignSpark soll Entwickler zudem unterstützen, mittels DesignSpark Mechanical ihre Lösungen rasch auf professionellem Niveau umzusetzen.

RS und Allied haben außerdem mit dem 3D-Content-Anbieter TraceParts zusammengearbeitet, um Zugriff zu Millionen von Modellen im Format von DesignSpark Mechanical über das Online-CAD-Portal tracepartsonline.net zu bieten.

‘Direct Modelling’ für Realtime-Editing

DesignSpark Mechanical enthält die Methodik ‘Direct Modelling’, die sich von herkömmlicher Feature- oder parametrisch-basierender 3D-CAD-Software unterscheidet. Dieses Tool nutzt einfache Gesten, um Realtime-Editierung und sofortiges Feedback zu ermöglichen. Entwickler können so geometrische Anordnungen kreieren und Ideen und Produktkonzepte einfach in 3D zu untersuchen.

Alle grundlegenden Designs lassen sich einfach und schnell durch die vier Basis-Tools der Software – ziehen, bewegen, füllen und verbinden – und vertraute Windows-Shortcuts wie cut/paste oder undo/redo realisieren.

DesignSpark Mechanical ergänzt 3D-CAD-Software

DesignSpark Mechanical ist auch als ergänzendes 3D-Tool neben bereits eingesetzten 3D-CAD-Tools zu nutzen, beispielsweise für die Erstellung früher Entwicklungskonzepte. So lassen sich Engpässe in der frühen Entwicklungsphase vermeiden, da Änderungen und Ergänzungen in Sekundenschnelle durchgeführt werden können, anstatt darauf zu warten, dass die CAD-Abteilung mit den herkömmlichen 3D-Tools das Design nacharbeitet.

DesignSpark Mechanical unterstützt das STL-Format

3D-Designs können auch in STL, dem Standard-Dateiformat für die schnelle Erzeugung von Prototypen und computergestützte Fertigung (CAM), exportiert werden.

Darüber hinaus unterstützt DesignSpark Mechanical Stücklisten-Angebote (BOM) durch Zugriff auf Komponenten aus den Websites von Allied und RS. Außerdem können über das Tool Layout-Files Daten im IDF-Format von jedem Design-Tool für die Leiterplattenentwicklung, etwa DesignSpark PCB, importiert werden. Unterstützung finden Anwender von DesignSpark Mechanical auf der Online-Community DesignSpark über Foren, Anleitungen und Video-Tutorials.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:42317236)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung