Transatlantische BeziehungenUS-Unternehmen fordern Reformen von neuer Bundesregierung
Von
dpa
Amerikanische Firmen sind wichtige Arbeitgeber in Deutschland und auch bei großen Übernahmen aktiv. Den hiesigen Standort sehen sie überwiegend positiv – mahnen aber Tempo bei der Digitalisierung an.
Klimawandel, digitale Transformation, Corona: Mit neuen Ideen soll die neue Bundesregierung Innovationen und WEttbewerbsfähigkeit langfristig und nachhaltig fördern, fordern US-Firmen.
US-Unternehmen in Deutschland dringen auf Reformen von der neuen Bundesregierung. Die Politik müsse Ideen entwickeln, die Deutschlands Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit langfristig und nachhaltig förderten, sagte Simone Menne, Präsidentin der amerikanischen Handelskammer in Deutschland (AmCham Germany), am Dienstag in Frankfurt. „Im Mittelpunkt sollten dabei der Klimawandel, die digitale Transformation und die Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie stehen.“ Es sei entscheidend, die Weichen zu stellen, damit US-Firmen weiter investierten.
In einer Umfrage unter den 50 umsatzstärksten US-Firmen in Deutschland bewerteten diese den Standort Deutschland mit der Note 2,4 – deutlich schlechter als 2020 (1,9). Maßnahmen in der Pandemie wie das Kurzarbeitergeld, der Rettungsschirm für Selbstständige und Mittelständler, Extrageld für Familien sowie Hilfen für Künstler wurden gelobt. Nachholbedarf sahen die amerikanischen Firmen hingegen bei staatlichen Investitionen und der Digitalisierung der Verwaltung.
Klimaschutz und Abschaffung von Zöllen im Mittelpunkt
Als wichtigste transatlantische Themen gelten für die Unternehmen Klimaschutz und die Abschaffung von Zöllen. Als Schritt in die richtige Richtung begrüßte Menne den jüngsten Kompromiss im Streit um US-Sonderzölle auf Stahl- und Aluminium aus der EU.
Im Geschäftsjahr 2020 belastete die Pandemie auch die größten US-Unternehmen in Deutschland. Der Gesamtumsatz der Top-50 fiel um 1,4 Prozent auf rund 189 Milliarden Euro, während die Zahl der Beschäftigten leicht auf 276 500 stieg. Vor allem Unternehmen aus den Branchen Handel und Pharma legten beim Umsatz deutlich zu – darunter Amazon oder Abbott und Thermo Fisher mit Laborausrüstung.
Direktinvestitionen in Deutschland kräftig gestiegen
Trotz der Corona-Pandemie stiegen die ausländischen Direktinvestitionen amerikanischer Firmen in Deutschland kräftig. Für US-Unternehmen bleibe Deutschland ein spannender Markt, was auch mehrere große Übernahmen zeigten, sagte AmCham-Vizepräsident Frank Riemensperger.
Im Ranking der umsatzstärksten Firmen lag Amazon Deutschland vorn mit 25,9 Milliarden Euro Erlös vor dem Autobauer Ford (15,7 Mrd) und dem Aufzughersteller Thyssenkrupp Elevator (7,9 Mrd), den angelsächsische Finanzinvestoren übernommen hatten. Bei den größten Arbeitgebern stand die Fastfood-Kette McDonald's mit 63.000 Beschäftigten in Deutschland auf Platz eins, gefolgt von Amazon Deutschland (23.000) und den Ford Werken (gut 21.400).
(ID:47772987)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.