Home Automation mit Microsoft So automatisieren Sie Gebäude mit Azure und dem IoT

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Nico Litzel

Home Automation und das Internet of Things (IoT) sind wichtige Bereiche für Unternehmen, aber auch für Profis zu Hause. Mit Windows 10 und anderen Produkten lassen sich IoT-Umgebungen aufbauen und analysieren.

Anbieter zum Thema

Mit Windows 10 IoT Core lassen sich auch kleine Geräte wie Raspberry Pi 2/3 betreiben und zur Home Automation verwenden.
Mit Windows 10 IoT Core lassen sich auch kleine Geräte wie Raspberry Pi 2/3 betreiben und zur Home Automation verwenden.
(Bild: Microsoft)

Mit Microsoft Azure und Windows 10 bietet Microsoft Lösungen an, mit denen Anwender ihr Zuhause automatisieren können. Die zentrale Verwaltung und Messung der Daten kann dabei über Microsoft Azure erfolgen.

Automatisierung mit Azure, Raspberry, Windows 10 und Cortana

Neben Microsoft Azure spielen in diesem Bereich auch Cortana, der Azure Service Bus, Cortana und Geräte wie der Raspberry Pi 2 oder Pi 3 eine Rolle. Denn auch diese lassen sich in die Home Automation einbinden. Auch das Fitness-Armband „Microsoft Band“ lässt sich in die Struktur einbinden. Da das System Cortana unterstützt, können durch einen Sprachbefehl zum Microsoft Band Lampen eingeschaltet oder Türen geöffnet werden. Das Ganze lässt sich natürlich auch protokollieren und überwachen. Als Zentrale für ein solches System dient Azure.

Ein Administrator gibt über das Microsoft Band einen Sprachbefehl mit Cortana ein. Der Sprachbefehl lässt sich programmieren. Dieser wird über das Smartphone zu Microsoft Azure übertragen, genauer gesagt zum Azure Service Bus. Microsoft Azure schickt ein Signal an ein Gerät, zum Beispiel einen Raspberry Pi 2 oder Pi 3. Dieser löst schlussendlich den Befehl aus.

Gebäudeautomatisation für kleine und große Unternehmen

Davon profitieren nicht nur Anwender zu Hause, sondern auch große und kleine Unternehmen. Denn mit den neuen Technologien lassen sich Geräte steuern, genauso wie die Beleuchtung, Kameras, Server oder andere elektronische Geräte. Die Steuerung der Geräte kann auch mit Sprachsteuerung über Cortana erfolgen. So lassen sich zum Beispiel mit PC, Smartphones und Tablets per Sprachsteuerung analoge Geräte steuern.

Für einige Arbeiten ist natürlich auch etwas elektronisches Wissen notwendig, da Relays und elektrische Geräte verkabelt werden müssen, um alle Möglichkeiten optimal zu nutzen. An die Relays können zum Beispiel auch Geräte wie Lampen, Kameras oder anderes elektrisches Equipment angeschlossen werden.

Windows 10 IoT Core auf Raspberry Pi 2/3

Windows 10 lässt sich in einer speziellen Edition auf dem Raspberry Pi 2/3 installieren. Dazu stellt Microsoft eine eigene Internetseite für das Internet of Things zur Verfügung. Hier können Entwickler die passende Version von Windows 10 IoT Core für das jeweilige Medium herunterladen. Die Installation erfolgt auf einer SD-Karte. Diese lässt sich wiederum mit Geräten wie dem Raspberry Pi 2 verbinden.

(ID:44287541)