Raspberry Pi mit Double RAM Raspberry Pi - 512 MB RAM für speicherintensive Anwendungen und Android 4.0
Anbieter zum Thema
Die Mini-PC-Platine Raspberry Pi mit jetzt 512 MB RAM statt 256 MB eröffnet neue Anwendungswelten für Industrie, Multimedia, Freizeit und Bildung. Der Raspberry meistert nun auch Android 4.0.

Der Raspberry Pi Model B mit dem schnelleren 512 MB RAM gewährleistet eine effektivere Multimedia-Leistung. Sowohl CPU als auch GPU steht nun ausreichend RAM zur Verfügung, um bestens arbeiten zu können. Bisher mussten die Anwender die Speicheraufteilung zwischen CPU und GPU beim Abspielen von Multimedia-Inhalten ändern, um sicherzustellen, dass die CPU für einen effizienten Betrieb genug RAM zur Verfügung hat. Durch den größeren Speicher kann die Speicheraufteilung jetzt so eingestellt werden, dass beliebige Multimedia-Inhalte abgespielt werden können und gleichzeitig die CPU noch viel RAM für andere Prozesse verfügbar hat.
Eben Upton, Executive Director der Raspberry Pi Foundation: „Der erste Raspberry Pi verzeichnete einen außerordentlichen Erfolg. Die nächste Generation des Raspberry Pi Model B eröffnet neue Möglichkeiten und kann eine riesige Entwicklergemeinschaft inspirieren. Einige Leute haben bereits mit der Entwicklung eigener Anwendungen begonnen und setzen den Raspberry Pi in einer Art und Weise ein, die wir niemals für möglich gehalten hätten."
"Wir glauben, dass die Speichererweiterung die Einsatzmöglichkeiten deutlich erhöht. Besonders dort, wo das Board als Allzweck-Computer genutzt wird, oder wenn auf Unternehmen ausgerichtete Software ausgeführt werden soll, die beispielsweise in Java verfasst ist.“
Zweite Boardüberarbeitung für den Raspberry Pi
Die Raspberry Pi Foundation reagierte mit dem Update auf Anregungen von Nutzern. Rundum bietet das Board nun eine bessere Performance. Die erste Überarbeitung der Platine bezog sich auf zusätzliche Befestigungslöcher, etwa für den industriellen Einsatz und eine Änderung der Signalbelegung auf dem GPIO-Port.
Neuer Raspberry zum alten Preis
RS-Kunden, die bereits einen 256MB Raspberry Pi bestellt haben und auf dessen Lieferung warten, erhalten automatisch die aufgewertete Version. Alle neuen Bestellungen, die über die RS Websites platziert werden, führt der Distributor mit der 512MB-Version aus. RS Kunden profitieren von dieser verbesserten Funktionalität ohne zusätzliche Kosten, also zum bisherigen Preis von knapp 40 Euro.
Technische Infos und den Austausch mit anderen Raspberry-Nutzern bietet RS auf seiner Community Designspark.
„Die Lagerverfügbarkeit der 512MB-Version ist besonders für jene Kunden eine gute Nachricht, die bereits lange auf ihren Raspberry Pi warten. Schließlich erhalten sie jetzt ein noch leistungsfähigeres Produkt“, kommentiert Glenn Jarrett, Global Head of Product Marketing bei RS Components.
“Die Kombination der einzigartigen Nachfrageentwicklung nach dem Produkt und Verzögerungen bei der Lieferung des Broadcom-Prozessors, der als Herzstück des Raspberry Pi dient, führte zu unerwartet langen Wartezeiten für unsere Kunden. Wir danken ihnen allen noch einmal ausdrücklich für ihre Geduld.“
Farnell element14 lässt den Raspberry Pi 512 MB von Sony UKTec in Großbritannien fertigen. element14 hat den Raspberry PI 512MB weltweit auf Lager und liefert sie über Farnell element14 in Europa, Newark element14 in Nordamerika und element14 in Asien Pazifik sowie über die Tochtergesellschaften CPC in UK und MCM Electronics in den USA aus.
Mike Buffham, Global Head of EDE bei Premier Farnell: „Wir waren erstaunt, wie erfolgreich die erste Generation von Raspberry Pi war. Die neue Version eröffnet sogar noch mehr Möglichkeiten. Der zusätzliche Speicher unterstützt leistungsfähigere Anwendungen und Services - damit ist nun Potential für weitere Dinge, wie ein Touchscreen. Dann fehlt nur noch ein Akku und schon wird der Pi mobil.“
Mitglieder der Farnell element14 Community können Ideen und Pläne für den Raspberry Pi in der Raspberry Pi Group austauschen. Mittlerweile haben sich weltweit mehr als 7.000 Mitglieder der element14 Community dieser Gruppe angeschlossen.
Raspberry Pi Foundation
Die Raspberry-Pi-Stiftung ist eine Stiftung, die von einflussreichen Computer-Experten und Unternehmen gegründet wurde und unterstützt wird. Sie schuf die winzige Leiterplatte im Scheckkartenformat, um das Interesse an der Programmierung von Computern unter jungen Menschen und Enthusiasten zu fördern. Nach ihrer Ansicht sollten Entwickler besser verstehen wie Computer funktionieren, so dass sie sich weniger auf Entwicklungs-Tools verlassen müssen und auch weniger leistungshungrigen Code schreiben würden.
Seit seiner Einführung zu Beginn dieses Jahres erfreut sich das Board einer phänomenalen weltweiten Nachfrage.
Raspberry-Pi-Artikel auf ELEKTRONIKPRAXIS.de
Gertboard macht den Raspberry Pi zur Steuerzentrale
USB-Konverterkabel und Schnittstellenmodul für Raspberry Pi
Iridis-Pi: Erster Supercomputer aus Raspberry Pis und Lego-Steinen
7 neue Gründe, warum Lego für Ingenieure fast unverzichtbar ist
(ID:36171530)