Aktion Elektronik hilft Radio-Sender für Jedermann mit Raspberry Pi

Anbieter zum Thema

In Krisengebieten sind Menschen von seriösen, lebenswichtigen Informationen abschnitten. Hier springt Pocket FM ein, als Schnittstelle zwischen Internet und Radio und kann einen großen, leicht angreifbaren Sender durch viele kleine Pocket-FM-Sender ersetzen.

Pocket FM: Bringt als Mittler zwischen Internet und Radio Nachrichten und Bildung in Krisengebiete und abgelegene Regionen.
Pocket FM: Bringt als Mittler zwischen Internet und Radio Nachrichten und Bildung in Krisengebiete und abgelegene Regionen.
(Bild: MiCT)

Pocket FM bietet einen völlig neuen Weg, wichtige Informationen in Krisengebiete oder abgelegene Regionen zu übertragen, indem man Cloud-basierte Radioprogramme über eine Satellitenverbindung empfängt und diese dann über UKW-Rundfunkwellen weitersendet.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 14 Bildern

Ziel der Entwickler, der gemeinnützigen Organisation Media in Cooperation and Transition (MiCT) aus Berlin ist es, Menschen auch in Krisenregionen mit möglichst unzensierten Informationen zu versorgen.

Daher wurde Pocket FM an Situationen und Regionen angepasst, in denen Kommunikation schwierig ist, vor allem für diejenigen, die von lebenswichtigen Informationen abgeschnitten werden, darunter Flüchtlingslager und Gebiete mit Bürgerkriegen. So lassen sich Informationen statt über einen großen Sender über viele kleine Sender verschicken.

Award der Siemens-Stiftung für Pocket FM

Pocket FM ist unter den Gewinnern des Awards empowering people der Siemens-Stiftung, der am 6. Oktober 2016 verliehen wurde. Ausgezeichnet werden technische Lösungen und Produkte, die das Leben der Menschen in Entwicklungsregionen nachhaltig verbessern helfen. Pocket FM war eine unter über 800 Einreichungen aus 88 Ländern. Die beiden Unternehmer, Klaas Glenewinkel, Geschäftsführer bei MiCT und Philipp Hochleichter, Projektmanager, haben die internationale Jury überzeugt und es unter die besten 23 Projekte geschafft.

Die technischen Daten des Pocket FMs

Pocket FM ist daher mit 20 cm x 20 cm x 13 cm äußerst klein, um leicht transportiert und bei Bedarf rasch versteckt werden zu können. Herz des Pocket FM ist ein robuster UKW-Sender auf der Basis des Raspberry Pis 2B (rund 30 Euro) und einer Leiterplatte. Für Pocket FM wurde eine Software speziell für diese Raspberry-Pi-Variante geschrieben.

Zudem wurde das Gerät mit digitalen Funktionen kombiniert, um die Fernsteuerung per SMS oder WiFi, sowie die genaue Lagebestimmung der einzelnen Geräte über GPS zu ermöglichen. Dabei ist Pocket FM möglichst einfach gehalten, sodass auch Nutzer mit geringen Kenntnissen das Gerät in wenigen Minuten starten können.

Weitere technische Details: 25 W Sendeleistung (Stereo), Stromversorgung von 12 V / 5 A erforderlich, Gewicht 3,4 kg.

Pocket FM bietet einen völlig neuen Weg, wichtige Informationen zu übertragen, indem man Cloud-basierte Radioprogramme über eine Satellitenverbindung empfängt und diese dann über UKW-Rundfunkwellen wieder weitersendet.

Auf diese Weise kann eine fast unbegrenzte Palette von Sendern in schwer zugänglichen, schlecht verbundenen Regionen oder Notfallsituationen weltweit ausgestrahlt werden. Der tragbare Sender hat eine Reichweite von 8 km und kann per SMS oder Internet ferngesteuert werden. Angetrieben von einem kleinen Solarmodul erfordert die Lösung fast keine Wartung und kann praktisch ohne Unterbrechung laufen.

Pocket FM ist mit einem eingebauten Satelliten-Receiver ausgestattet und kann Internetinhalte und Downloads empfangen, um diese dann über Radiofrequenzen weiterzusenden.

Dabei hat Pocket FM die Möglichkeit, Frequenzen zu ändern, falls die Standardfrequenz etwa nicht verfügbar ist. Das Gerät übermittelt dann eine Signatur mit dem Radio-Data-System (RDS) -Protokoll, um es den Hörern zu ermöglichen, die neue Station zu finden. RDS kann auch verwendet werden, um andere textbasierte Nachrichten an Benutzer mit kompatiblen Tunern zu senden.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:44386469)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung