Projekt will Mondbasis per 3D-Druck herstellen
Ein ambitioniertes Projekt will eine lunare Infrastruktur aus dem 3D-Drucker schaffen: Gemeinsam mit zwei Architekturbüros plant eine texanische Firma völlig neue Bautechnologien, die der schwierigen Umgebung angepasst sind.
Anbieter zum Thema

Das texanische Unternehmen Icon will eine Mondbasis errichten – mithilfe von 3D-Druck. Die Firma aus Austin in Texas hat zuvor das erste in den USA zugelassene 3D-gedruckte Haus errichtet und arbeitet seit Jahren an neuen Bautechnologien.
Projekt wird von NASA finanziert
In dem jetzt gestarteten Projekt „Olympus“ will Icon gemeinsam mit zwei Architekturbüros die außerweltliche Konstruktion planen und umsetzen. Beteiligt sind die Architekturbüros Big - Bjarke Ingels Group und Search+ (Space Exploration Architecture). Die NASA unterstützt das Projekt finanziell. Mit der Finanzierung will Icon seine 3D-Drucktechnologie, die Materialien und Software weiterentwickeln.
Das 3D-Drucken mit Materialien, die auf dem Mond gefunden wurden, ist eine nachhaltige und vielseitige Lösung für das Bauen außerhalb der Erde.
Herausforderung Mond
Auf dem Mond gibt es zahlreiche Herausforderungen, wie große Temperaturschwankungen, tiefe Krater und hohe Strahlung. Damit eine Mondbasis dauerhaft errichtet werden kann, müssen robuste Strukturen auf dem Mond gebaut werden, die einen besseren Wärme-, Strahlungs- und Mikrometeoritenschutz bieten, als dies Metall oder aufblasbare Lebensräume bieten können.
Zu der Mondbasis sollen Landeplätze und Lebensräume gehören. Dafür will Icon völlig neue Technologien entwickeln, die automatisiert eine Infrastruktur errichten können.
Im Mittelpunkt steht dabei die Sicherheit der Astronauten. „Als Architekten und Designer sind wir bestrebt, aufstrebende Räume zu schaffen, die das menschliche Leben bereichern“, erklären die Gründer von Search+, die bereits Erfahrung in der Weltraumforschung haben.
Der Bau des ersten Hauses der Menschheit auf einer anderen Welt wird das ehrgeizigste Bauprojekt der Menschheitsgeschichte sein.
In Partnerschaft mit dem Marshall Space Flight Center der NASA in Huntsville, Alabama, wird Icon verschiedene Verarbeitungs- und Drucktechnologien testen. Die Tests sollen dazu beitragen, Prototyp-Elemente für ein vollwertiges additives Konstruktionssystem zu entwerfen, das die Infrastruktur auf dem Mond drucken könnte.
Artemis: NASA-Projekt auf dem Mond
Hintergrund des Olympus-Projektes ist das NASA-Programm Artemis, bei dem die NASA eine dauerhafte Präsenz auf dem Mond errichten will. Das NASA-Projekt Artemis kurz erklärt:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1670300/1670316/original.jpg)
Wie eine neue Astro-Anlage den Mond nach Deutschland holen soll
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1668700/1668796/original.jpg)
Luft aus Mondgestein: ESA testet „Sauerstofffabrik“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1571400/1571447/original.jpg)
Werden wir mithilfe von 3D-Druckern den Weltraum besiedeln?
(ID:46916002)