Katharina Juschkat ♥ ELEKTRONIKPRAXIS

Katharina Juschkat

Redakteurin
Vogel Communications Group

Artikel des Autors

Der Solar Orbiter soll sich der Sonne auf 42 Millionen Kilometer nähern – hier in einer künstlerischen Darstellung.  (ESA/ATG medialab; Sun: NASA/SDO/ P. Testa (CfA))

Solar-Sonde auf dem Weg zur Sonne

Die Sonde Solar Orbiter startet Anfang Februar ihre Mission zur Sonne. An Bord sind zehn hochempfindliche Messinstrumente, die vor Temperaturen bis 500°C und Teilchenstrahlung geschützt werden müssen.

Weiterlesen
Wo arbeitet es sich am Besten? Aus Bewertungen von Arbeitnehmern kürt die Jobbörse Glassdoor jedes Jahr die besten Arbeitgeber.  (©adobe.stock.com/lonesomebunny)

Die besten Arbeitgeber 2020

Die Jobbörse Glassdoor zeichnet die 25 besten Arbeitgeber in Deutschland aus, gewählt haben die Mitarbeiter selbst. Vor allem die Automobilbranche schneidet schlechter ab als im Vorjahr.

Weiterlesen
Das Fachbuch „Industrial IT Security“ bietet auch fachfremden Mitarbeitern einen einfachen Einstieg in die Welt der IT-Sicherheit.  (©Sikov - stock.adobe.com)

Buchtipp: IT-Security im Unternehmen verstehen und umsetzen

IT-Sicherheit wird in vielen Unternehmen vernachlässigt – obwohl in modernen Produktionsanlagen die Gefahr von Manipulationen enorm hoch ist. Ein neu erschienenes Fachbuch weist auf die Gefahren hin und gibt Mitarbeitern Hilfestellung, wie IT-Sicherheit im eigenen Unternehmen angegangen werden sollte.

Weiterlesen
Der 1901 gebaute Wardenclyffe Tower auf Long Island in den USA wurde wegen Geldmangels 1917 wieder abgerissen. (Gemeinfrei)

Die Entwicklung der Teslaspule

Der Erfinder Nikola Tesla experimentierte Ende des 19. Jahrhunderts mit unterschiedlichen Konfigurationen aus zwei oder manchmal drei Resonanz-Schwingkreisen. Aus diesen Experimenten ging der Tesla-Transformator, besser bekannt als die Tesla-Spule, hervor.

Weiterlesen
Erfindungsreichtum hat manchmal auch viel mit Zufall zu tun. (©Maya Kruchancova - stock.adobe.com)

Diese 10 Erfindungen sind rein zufällig entstanden

Wussten Sie, dass der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen zufällig die Röntgenstrahlen entdeckte, als er gerade an Kathodenstrahlen forschte? Wie bei ihm, spielte bei zahlreichen anderen Erfindern der Zufall eine entscheidende Rolle. Wir stellen Ihnen zehn Erfindungen vor.

Weiterlesen
 (©F8studio - stock.adobe.com)

Wie man im Büro richtig lüftet

Viele Menschen kehren vom Homeoffice ins Büro zurück. Was muss man beachten, um in geschlossenen Räumen die Ansteckungsgefahr gering zu halten? Wir beantworten acht Fragen rund um das Thema Lüften im Büro.

Weiterlesen
Ältere Mitarbeiter werden bei der Jobsuche häufig benachteiligt – obwohl viele Gründe für sie sprechen.   (gemeinfrei)

Fünf Gründe, die für ältere Mitarbeiter sprechen

Sei es Erfahrung oder eine große Loyalität gegenüber dem Unternehmen – für ältere Mitarbeiter sprechen viele Argumente. Dennoch benachteiligen Unternehmen sie häufig bei der Jobsuche. Fünf Gründe, weshalb dennoch auf ältere Mitarbeiter gesetzt werden sollte.

Weiterlesen
Die neue Nutzerorganisation will den Digitalen Zwilling als Open-Source-Lösung entwickeln. (©chesky - stock.adobe.com)

Der Digitale Zwilling wird Open Source

VDMA, ZVEI und Bitkom gründen mit 20 namhaften Maschinenbau- und Elektrotechnik-Unternehmen die „Industrial Digital Twin Association“. Gemeinsam wollen sie den Digitalen Zwilling für die Industrie als Open-Source-Lösung entwickeln.

Weiterlesen
Überwachung am Arbeitsplatz führt zu unmotivierten Mitarbeitern, stellt eine wissenschaftliche Studie fest. (gemeinfrei)

Überwachung am Arbeitsplatz demotiviert Mitarbeiter

Um Mitarbeiter zu motivieren, gibt es – neben finanziellen Mitteln – verschiedene Anreizsysteme wie interne Rankings. Wird die Leistung der Mitarbeiter allerdings dauerhaft überwacht, so kehrt sich der Effekt um, stellt eine Studie jetzt fest: Die Motivation sinkt.

Weiterlesen
Ein humanoider Roboter soll selbstständig komplexe Bewegungen lernen – dazu müssen Deep-Learning-Algorithmen mit verlässlichen mathematischen Regeln kombiniert werden.  (DFKI GmbH / Annemarie Popp)

Humanoider Roboter soll mit KI eigenständig laufen lernen

Deep-Learning-Algorithmen haben den Nachteil, dass sie mit Schätzungen arbeiten. Anwendungen, die einen hohen Grad an Sicherheit brauchen, können damit nicht funktionieren. Ein Forschungsprojekt will das ändern und mit einer neuen Methode einem humanoiden Roboter selbstständig das Laufen beibringen.

Weiterlesen
Die erste digitale SPS Connect wertet der Veranstalter als Erfolg: 9.000 Teilnehmer trafen auf 239 Aussteller, viele Vorträge wurden gut besucht.  (Mesago)

Rückblick auf die erste digitale SPS

Aufgrund der Pandemie fand die SPS zum ersten Mal rein virtuell statt. Teilgenommen haben wesentlich weniger Besucher als auf der realen Messe – doch Aussteller zeigten sich zufrieden mit der Qualität der Kontakte.

Weiterlesen