Die speicherprogrammierbare Steuerung PiXtend Pi 4 basiert auf dem Einplatinencomputer Raspberry Pi 4 mit Broadcoms BCM2711-SoC, dem leistungsfähigsten Prozessor der Raspberry Pi Foundation.
PiXtend Pi 4: leistungsstarke, speicherprogrammierbare Steuerung
(Bild: Kontron)
Das Haupteinsatzgebiet der elektronischen Steuerung auf Basis des Raspberry Pi liegt vorwiegend im Geräte- und Maschinenbau. Der PiXtend Pi 4 bietet mit dem System on Chip Broadcom BCM2711 einen leistungsstarkem Quad-Core Arm Cortex-A72 mit 1,5 GHz Takt. Der 64-Bit SoC unterstützt zudem bis zu 8 GB RAM.
PiXtend Pi 4, basierend auf Raspberry Pi 4 B, überzeugt durch seine performante Gigabit-Ethernet-Schnittstelle und gewährleistet eine höhere, störungsfreie Datenübertragungsrate als der Vorgänger. Darüber hinaus bietet der Einplatinencomputer zwei Micro-HDMI-Ports, die für die Übertragung von Audio- und Videodaten zur Verfügung stehen. Unterstützt werden bis zu 4Kp30. Neben zwei USB-2.0-Anschlüssen stehen zwei zusätzliche USB-3.0-Anschlüsse zur Verfügung, die die Daten bis zu zehn Mal schneller übertragen. Um die maximale Betriebsgeschwindigkeit des Prozessors von 1,5 GHz vollumfänglich nutzen zu können, ist ein passiver Kühlkörper im Aluminiumgehäuse verbaut.
Die Steuerung PiXtend ist in den gängigen Programmiersprachen wie C oder Python programmierbar und für die Verwendung der Soft-SPS CODESYS geeignet. Die Baugruppen lassen sich durch PiXtend eIO, einem per Modbus anschließbaren I/O-System für digitale und analoge Sensoren und Aktoren erweitern. Eine einfache Verdrahtung direkt im Gerät oder im Schaltschrank wird durch eine industriegerechte Anschlusstechnik erleichtert. Alle Steuerungsbaugruppen und Module gibt es in einer Basic- oder Pro-Variante als Komplettgerät mit Hutschienengehäuse. PiXtend Pi 4 Muster, basierend auf dem Raspberry Pi 4, sind zur SPS 2022 verfügbar.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.