NXP: Kurt Sievers löst Rick Clemmer als CEO ab
Chefwechsel in schwierigen Zeiten: Philips- und NXP-Urgestein Kurt Sievers soll ab Mai 2020 die Position des Chief Executive Officer übernehmen. Und den Konzern weiter auf die Zukunftsmärkte IoT und E-Mobilität trimmen.
Anbieter zum Thema

Der Vorstand des europäischen Halbleiterherstellers NXP hat Kurt Sievers, 50, einstimmig zum nächsten Vorstandsvorsitzenden nominiert. Sievers soll als Chief Executive Officer (CEO) die Nachfolge von Richard „Rick“ Clemmer antreten, der das Unternehmen seit 2009 leitet. Clemmer verantwortete 2015 die fast 12 Mrd. US-Dollar schwere Übernahme von Freescale, mit der NXP seine Umsätze im Automotivemarkt verdoppeln konnte. Sie machen heute rund 40% des Gesamtgeschäfts aus. Seit 2016 verhandelte Clemmer zudem mit Qualcomm eine mögliche Übernahme von NXP für zuletzt bis zu 44 Mrd. US-Dollar– und brach den Deal letztlich 2018 ab.
Nun wird der NXP-Aufsichtsrat auf der Jahreshauptversammlung am 27. Mai 2020 Sievers als neuen Executive Director und CEO vorschlagen. Sievers verantwortet seit 2018 als Präsident übergreifend sämtliche Geschäftsbereiche von NXP. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 30.000 Mitarbeiter und hat 2019 8,88 Mrd. US-Dollar Umsatz erwirtschaftet.
Bereits seit 1995 im Unternehmen
Der Manager stieg 1995 vor der Ausgründung von NXP beim Mutterkonzern Philips in das Unternehmen ein und durchlief Führungspositionen in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Entwicklung, Produktmanagement, Strategie und Geschäftsführung in verschiedenen Markt- und Produktbereichen. Seit 2009 hat er als Mitglied des Vorstands die Unternehmens-Strategie von NXP wesentlich mitbestimmt.
Nach Angaben des Konzerns spielte er neben Clemmer eine führende Rolle bei der Übernahme des Chip-Spezialisten Freescale im Jahr 2015. NXP avancierte dadurch zu einem führenden Halbleiterhersteller und zum weltweit größten Halbleiter-Automobilzulieferer. Als Vorsitzender der Geschäftsführung der deutschen Tochtergesellschaft, der NXP Semiconductors Germany GmbH, steht er zudem bislang direkt 1250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von NXP in Deutschland vor.
Ausrichtung auf sicheres Edge-Computing
„In den letzten zehn Jahren hatte ich die Ehre, an der Seite von Rick zu arbeiten. Er war sowohl eine inspirierende Führungspersönlichkeit als auch ein Mentor in meiner beruflichen Entwicklung“, sagt Sievers. Clemmers Expertise wird dem Unternehmen nicht sofort verloren gehen: Der Noch-Chef will den Bald-Chef auch nach dem Wechsel unterstützen und wird laut Pressemitteilung auch weiterhin als strategischer Berater für NXP tätig sein.
Seit der Fusion mit Freescale habe NXP seine Präsenz auf innovative Lösungen für die Märkte Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) und Automotive ausgebaut, erklärt Sievers. Mittlerweile liege der Schwerpunkt auf sicheres Edge-Computing, gebündelt mit Konnektivität und effizienter Energieverwaltung: „Wir haben bei der Umsetzung dieser Strategie große Fortschritte gemacht – und ich werde sie weiter vorantreiben.“ Noch-CEO Clemmer ist überzeugt, dass ihm das gelingt: „Kurt ist sehr gut darin, erfolgreich mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern zusammenzuarbeiten – und NXP auf eine Marktführerschaft und Vordenkerrolle in zukunftsträchtigen Bereichen wie ADAS, Elektrofahrzeugen und sicherer Konnektivität in den Ökosystemen IoT, Mobile und Automotive auszurichten.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1661100/1661150/original.jpg)
Neuer Netzwerkprozessor für schnelle Datenkommunikation im Auto
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1667300/1667307/original.jpg)
TI Jacinto 7: Neue Prozessorplattform für Automotive-Applikationen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1431500/1431585/original.jpg)
Qualcomm gibt NXP-Übernahme auf
(ID:46400926)